#: locale=de ## Aktion ### URL LinkBehaviour_8AA03CAE_C125_06D2_41DD_2356BCDA4EE6.source = http://www.roofwaterfarm.com WebFrame_22F9EEFF_0C1A_2293_4165_411D4444EFEA_mobile.url = https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d1811.4935257495904!2d11.400931454021224!3d50.9843802021469!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47a41b6bcc058299%3A0x73ce20efd14a6390!2sKompostanlage%20Umpferstedt!5e1!3m2!1sde!2sde!4v1651742146579!5m2!1sde!2sde WebFrame_22F9EEFF_0C1A_2293_4165_411D4444EFEA.url = https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d237.90762447810266!2d13.37716937703067!3d52.5028672774398!2m3!1f0!2f39.453233412799015!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f35!3m3!1m2!1s0x47a851cc8968872f%3A0xfda231a4bb914723!2sRoof%20Water-Farm!5e1!3m2!1sde!2sde!4v1708428844562!5m2!1sde!2sde LinkBehaviour_7E5226AA_C127_02D2_41DF_C57A2F5D7B63.source = https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/ressourcenwirtschaft/ ## Hotspot ### Tooltip HotspotPanoramaOverlayArea_3213DDDF_1F5D_3EB3_416D_71396D0ED5A3.toolTip = (2/2) HotspotPanoramaOverlayArea_C302DC44_F296_CAAE_41CD_3B412A0F2C72.toolTip = Ableitung und Aufbereitung von Grauwasser (3/3) HotspotPanoramaOverlayArea_C03BCD95_F2B9_C5AE_41D1_AFBB49F000AC.toolTip = Abwasserteilströme (1/3) HotspotPanoramaOverlayArea_CBF8CB48_C123_025E_41D8_6D75A2635745.toolTip = Ansprechpersonen und Kontakte (3/3) HotspotMapOverlayArea_80AC297C_C5AC_7425_41CE_95AB5B9A9085.toolTip = Aquaponik (13/15) HotspotPanoramaOverlayArea_2E55504A_3947_9897_41C9_9537771C787A.toolTip = Aquaponik (2/2) HotspotPanoramaOverlayArea_360393BD_29D2_110A_418E_AD963276F3CE.toolTip = Aquaponik (3/3) HotspotPanoramaOverlayArea_2EA2D7A5_3947_A79D_41BB_6B2461AE32BF.toolTip = Aufbau Aquaponik (1/2) HotspotPanoramaOverlayArea_0E434D77_11E0_EFEE_4160_C26746A3083F.toolTip = Aufbau Ebbe-Flut-Tische (1/2) HotspotPanoramaOverlayArea_5CB5BA77_4A81_CCA7_41CE_DBFA03C7465C.toolTip = Aufbau Hydroponik (1/2) HotspotMapOverlayArea_8140AAFD_C5AC_1427_41E2_34AD06618222.toolTip = Ausblick (14/15) HotspotMapOverlayArea_87123A44_C5AC_1465_41D2_D2240928C0E0.toolTip = Biologische Reinigung (8/15) HotspotPanoramaOverlayArea_D3960569_EE4E_BAD4_41E6_4A608CF7ED44.toolTip = Das Aufbereitungsverfahren (1/1) HotspotPanoramaOverlayArea_033C3C7F_1D25_3E73_41B9_9F11158342E7.toolTip = Das Gewächshaus (1/1) HotspotPanoramaOverlayArea_068D8EFA_1D2F_7A7D_41B9_6FD53BA5555B.toolTip = Das Grauwasser im Block 6 (4/4) HotspotPanoramaOverlayArea_04DBFEE9_1F6D_2933_418B_56CC19EF66CA.toolTip = Das Wirbelbettverfahren (1/1) HotspotPanoramaOverlayArea_316129B9_29CE_710A_41C4_DBD23D4DFD2F.toolTip = Das aufbereitete Betriebswasser (2/2) HotspotPanoramaOverlayArea_300D0046_11E0_B52E_419C_3ED7E5F74567.toolTip = Der HydroTower (1/2) HotspotPanoramaOverlayArea_5C4122C0_4A87_7DD9_41C6_017612937914.toolTip = Der HydroTower (2/3) HotspotPanoramaOverlayArea_0E8D5FE2_11E1_6AE6_41B0_734D46AC886A.toolTip = Die Nachreinigung (1/1) HotspotPanoramaOverlayArea_32379B1A_1F25_3BBD_41B5_8263F260D277.toolTip = Die ROOF WATER-FARM als Element nachhaltiger Stadtentwicklung (1/1) HotspotPanoramaOverlayArea_0718978D_11A0_9B22_41AB_A6C8816F7E39.toolTip = Die ROOF WATER-FARM im Video (3/3) HotspotPanoramaOverlayArea_DB7E942E_F297_DAFA_41C7_31AD05224D1B.toolTip = Die Regenwasserbewirtschaftung (1/1) HotspotPanoramaOverlayArea_04B6C83F_11A0_955E_41A0_9C0005FB9921.toolTip = Die Roof Water-Farm (1/3) HotspotPanoramaOverlayArea_C622F2FA_F2D3_28CE_41EB_FCE6F265A67C.toolTip = Die Vorreinigung (1/1) HotspotPanoramaOverlayArea_0D52B1B6_11E0_976E_41A3_DE3A3AE4E9EF.toolTip = Durchflussmesser (1/2) HotspotPanoramaOverlayArea_E0389D80_F2D6_D93A_41B7_4467D71828E1.toolTip = Fettabscheider (2/2) HotspotPanoramaOverlayArea_38B42D0B_11A0_AF26_4191_1C39365A3BC3.toolTip = Gewinnung des Flüssigdüngers (2/2) HotspotMapOverlayArea_87A75534_C5AC_3C25_41DC_AB0E211F219E.toolTip = Gewächshaus (10/15) HotspotMapOverlayArea_86159E5F_C5A4_EC63_41C1_18A4556D103F.toolTip = Grau- und Schwarzwasser (4/15) HotspotPanoramaOverlayArea_7E258033_E4E9_CBA7_41D8_8875152317A2.toolTip = Hinweise zur Bedienung / Tutorial HotspotMapOverlayArea_865C7685_C5AC_1CE7_41E0_44F4A99B0267.toolTip = Hydroponik (11/15) HotspotMapOverlayArea_8034D876_C5AC_1425_41C9_020762B42A69.toolTip = Hydroponik 2.0 (12/15) HotspotMapOverlayArea_87DA4DCE_C5AC_2C65_41CD_6470116379DD.toolTip = Nachreinigung (9/15) HotspotPanoramaOverlayArea_5CF23A64_4A87_CCD9_41C6_4635FF6B71C0.toolTip = Pflanzrohre (2/2) HotspotPanoramaOverlayArea_D84ED499_F29B_FBA6_41DE_002AFAB1010C.toolTip = Potenziale der Abwasserteilströme (2/3) HotspotPanoramaOverlayArea_CBF38E84_C125_02D6_41CD_00BF21804C65.toolTip = Quellen und weitere Informationen (2/3) HotspotMapOverlayArea_849A9367_C5A4_3423_41D8_1994AAD8B0B2.toolTip = ROOF WATER-FARM (2/15) HotspotMapOverlayArea_86B5B6FA_C5A4_FC2D_41DA_C435C3534EB6.toolTip = Regenwasserbewitschaftung (3/15) HotspotPanoramaOverlayArea_CBF86580_C123_06CF_41E1_A2DA35C7B0CE.toolTip = Rundgang erneut starten HotspotPanoramaOverlayArea_5CCBEF6E_4A80_C4A9_41BF_0BDCC605FAB5.toolTip = Varianten der ROOF WATER-FARM (2/3) HotspotMapOverlayArea_87BFEF91_C5A4_2CFF_41BA_2539C48E3629.toolTip = Vielen Dank fur Ihren Besuch! HotspotPanoramaOverlayArea_5F0DA174_4A80_BCB9_41CD_6BED494D40F9.toolTip = Vielen Dank für Ihren Besuch! (1/3) HotspotMapOverlayArea_8003B4EA_C5A4_1C2D_41AE_0D2D4ECFEB74.toolTip = Vorreinigung – Sedimentation (6/15) HotspotMapOverlayArea_80EAC9A5_C5A3_F427_41E4_D40B581EDEB6.toolTip = Vorreinigung – Siebung (7/15) HotspotMapOverlayArea_81C234AD_C5A4_1C27_41D7_492312B4C232.toolTip = Wasserhaus (5/15) HotspotMapOverlayArea_84B3C833_C5AC_1423_41C0_4D10387F8834.toolTip = Willkommen im Block 6! ## Media ### Audio audiores_312BAF7D_2956_310A_41A6_502FCA23A0F2.mp3Url = media/audio_30621DE2_2956_313E_41B2_C0DF3A2CDB4E_de.mp3 audiores_312BAF7D_2956_310A_41A6_502FCA23A0F2.mp3Url = media/audio_30621DE2_2956_313E_41B2_C0DF3A2CDB4E_de.mp3 audiores_3D36FB82_24D5_81C5_417C_5068F1229059.mp3Url = media/audio_3330FF82_24EC_81C5_41B7_8D52A663BB31_de.mp3 audiores_3D49513A_24D5_9EC5_41AF_2134F91E25C1.mp3Url = media/audio_33312DDD_24EC_817F_41A0_0D83584B7F69_de.mp3 audiores_3D4B397D_24D5_813F_4196_8B16BE7734A9.mp3Url = media/audio_33324C38_24EC_86C5_4156_99CA126663CC_de.mp3 audiores_3D4D9146_24D5_814D_41AF_660491CF476F.mp3Url = media/audio_33329A91_24EC_83C7_41B5_43C0247346E2_de.mp3 audiores_3D4E5767_24D5_814B_41BC_29C770CA31A9.mp3Url = media/audio_3333A8E5_24EC_8F4F_41B7_166602DDE06C_de.mp3 audiores_3D56D07C_24D4_9F3D_41C0_D232E3D43274.mp3Url = media/audio_3344847E_24ED_873D_41AD_B8C907E5E2D7_de.mp3 audiores_3D51D323_24D5_82CB_418A_ACE7A0EB8421.mp3Url = media/audio_33482D47_24ED_814B_41A1_B1D40220D7CD_de.mp3 audiores_3D5F4D33_24D5_86CB_41A6_E228D77E24A8.mp3Url = media/audio_3348BEE6_24ED_834D_41B1_AD277D9FE26B_de.mp3 audiores_3D5492AF_24D5_83DB_41B9_1600AFE88C4D.mp3Url = media/audio_334939EB_24ED_815B_41B8_507DDD2F5FE4_de.mp3 audiores_3D526945_24D5_814F_41AA_8D71FD086AA8.mp3Url = media/audio_3349CB99_24ED_81C7_41B5_34B8D61E5774_de.mp3 audiores_3D54EB33_24D4_82CB_419D_4F210CF67259.mp3Url = media/audio_334AE837_24ED_8ECB_41BD_4AFDA394EA48_de.mp3 audiores_3D400D88_24D5_81C5_41B4_FCA8DD857383.mp3Url = media/audio_334CD731_24EC_82C7_4193_81229966F90E_de.mp3 audiores_3D43724E_24D5_835D_4186_641DFC6E1931.mp3Url = media/audio_334D257E_24EC_813D_41B7_6494F071616D_de.mp3 audiores_3D475939_24D5_8EC7_41A9_7B7BB4184AB8.mp3Url = media/audio_334D83D4_24EC_814D_41B6_096B2B8B3E18_de.mp3 audiores_3D5A202D_24D5_9EDF_4178_99EAC0E76EDD.mp3Url = media/audio_334ED22D_24EC_82DF_41C2_532D09EE2D98_de.mp3 audiores_3D5C56D3_24D5_834B_41C0_CCDC12D41464.mp3Url = media/audio_334FF086_24ED_7FCD_41C2_6EC6383BF3A5_de.mp3 audiores_3EC21C60_2554_8745_41B5_8DE2DFBD73FA.mp3Url = media/audio_3914E667_2554_834B_41B1_32FE44C897EE_de.mp3 audiores_3EC21C60_2554_8745_41B5_8DE2DFBD73FA.mp3Url = media/audio_3914E667_2554_834B_41B1_32FE44C897EE_de.mp3 audiores_29A5CD8F_2693_66BB_41B3_A426DC2C0A76.mp3Url = media/audio_39596EE1_253B_8347_41AD_E9BCAD0B1B24_de.mp3 audiores_3F814790_2534_81C5_41A0_FAD43ECDBADD.mp3Url = media/audio_3989F705_252D_82CF_41C2_7B4515EC2A47_de.mp3 audiores_3F814790_2534_81C5_41A0_FAD43ECDBADD.mp3Url = media/audio_3989F705_252D_82CF_41C2_7B4515EC2A47_de.mp3 audiores_3F814790_2534_81C5_41A0_FAD43ECDBADD.mp3Url = media/audio_3989F705_252D_82CF_41C2_7B4515EC2A47_de.mp3 audiores_3E6D69D2_2554_8145_41C1_A33696BC61C6.mp3Url = media/audio_39CD2A0E_2555_82DD_41AE_D95F0AE7CF4E_de.mp3 audiores_3E6D69D2_2554_8145_41C1_A33696BC61C6.mp3Url = media/audio_39CD2A0E_2555_82DD_41AE_D95F0AE7CF4E_de.mp3 audiores_29DCB1D9_2693_BEA7_41C0_106B66DA91D6.mp3Url = media/audio_3B8E2321_2535_82C7_41C1_4837AEC6757A_de.mp3 audiores_3D3305A3_24D4_81CB_41B8_33C2BA3F9ED9.mp3Url = media/audio_3C0522A3_24EB_83CB_4190_206C18AE2955_de.mp3 audiores_3D686512_24D4_86C5_41B5_4477BA612766.mp3Url = media/audio_3C12CF9B_24EC_81FB_41A7_5DB4C4EEF330_de.mp3 audiores_3D6E6999_24D4_81C7_41B2_5515E1A54BB7.mp3Url = media/audio_3CDB1B92_24EF_81C5_4197_D1D2C36234A4_de.mp3 audiores_3D3FF266_24D4_834D_41BB_9DB1C3766C7D.mp3Url = media/audio_3D106FE3_24D4_814B_4198_613FD33FA890_de.mp3 audiores_28438D6B_2692_E67B_41A1_46CB880E065C.mp3Url = media/audio_3D1769FB_24D5_813B_4196_C926C9DF9A4D_de.mp3 audiores_29E02FF2_2693_E265_41B5_1FDF07CCD9D4.mp3Url = media/audio_3E00F2C7_252C_834B_41B3_80E380687E3A_de.mp3 audiores_287B5046_2692_DDAD_41B5_03C9EDAD5DA2.mp3Url = media/audio_3E0CC00C_252B_BEDD_41BC_C11544D860A3_de.mp3 audiores_29D55AA1_2693_A2E7_4189_9613A8D0A060.mp3Url = media/audio_3E4E284E_253C_8F5D_41C1_F1C930F5B880_de.mp3 audiores_29F9F865_2693_EE6F_41C0_07A4359BA4F9.mp3Url = media/audio_3E685479_252F_8747_41B4_17461BFF3165_de.mp3 audiores_29E836CA_2693_E2A5_41AD_9C19D014CB24.mp3Url = media/audio_3E8CAA4D_252C_835F_41BC_828839FA5434_de.mp3 audiores_284CD337_2692_E3EB_41C2_646001414F06.mp3Url = media/audio_3E8CABDC_24D4_817D_41B4_2C052EFD1044_de.mp3 audiores_29CE30D8_2693_DEA5_41C2_31AE9E4CC8C9.mp3Url = media/audio_3E92D720_252C_82C5_41B9_D3FB3B42D55B_de.mp3 audiores_287298E0_2692_EE65_4176_E12A4B7B6EA0.mp3Url = media/audio_3EDAAD02_24D4_86C5_41A2_FC138841E572_de.mp3 audiores_3F1D103F_2534_9F3B_41BC_6FA1B6066830.mp3Url = media/audio_3F627EA4_252B_83CD_41BE_7B7D3142179B_de.mp3 audiores_3F1D103F_2534_9F3B_41BC_6FA1B6066830.mp3Url = media/audio_3F627EA4_252B_83CD_41BE_7B7D3142179B_de.mp3 audiores_3F1D103F_2534_9F3B_41BC_6FA1B6066830.mp3Url = media/audio_3F627EA4_252B_83CD_41BE_7B7D3142179B_de.mp3 audiores_29BCC7D5_2693_62AF_41AB_2680F2C371DE.mp3Url = media/audio_3F66CD8A_2534_81C5_4164_7AD680358ED8_de.mp3 audiores_29AA935B_2693_A25B_41AC_A7ED8B1B1FBC.mp3Url = media/audio_3F91FB0A_253D_82C5_4190_10E7836DF640_de.mp3 audiores_29C7595B_2693_AE5B_41B5_18CE48412886.mp3Url = media/audio_3FB0788F_2534_8FDB_41A9_8F377594A68B_de.mp3 ### Floorplan ### Image imlevel_250C5DD3_ED54_B700_41E7_478568092C71.url = media/map_2BCF1E62_C363_0252_41E0_946CF305A63B_de_0.png imlevel_250C4DD3_ED54_B700_41EC_76D6EDC017DE.url = media/map_2BCF1E62_C363_0252_41E0_946CF305A63B_de_1.png imlevel_250C7DD4_ED54_B700_41E3_A02813D93FCF.url = media/map_2BCF1E62_C363_0252_41E0_946CF305A63B_de_2.png imlevel_250C1DD4_ED54_B700_41EC_1F699DB23BF6.url = media/map_2BCF1E62_C363_0252_41E0_946CF305A63B_de_3.png imlevel_250C0DD5_ED54_B700_41E9_2CAE0825910E.url = media/map_2BCF1E62_C363_0252_41E0_946CF305A63B_de_4.png ### Titel album_F85686FA_E5F7_9500_41E4_32F9E7CE597C_0.label = 01_Anleitung Nutzung 360°-Rundgänge_RWF album_F85686FA_E5F7_9500_41E4_32F9E7CE597C_9.label = 01_Anleitung Nutzung 360°-Rundgänge_RWF10 album_F85686FA_E5F7_9500_41E4_32F9E7CE597C_1.label = 01_Anleitung Nutzung 360°-Rundgänge_RWF2 album_F85686FA_E5F7_9500_41E4_32F9E7CE597C_2.label = 01_Anleitung Nutzung 360°-Rundgänge_RWF3 album_F85686FA_E5F7_9500_41E4_32F9E7CE597C_3.label = 01_Anleitung Nutzung 360°-Rundgänge_RWF4 album_F85686FA_E5F7_9500_41E4_32F9E7CE597C_4.label = 01_Anleitung Nutzung 360°-Rundgänge_RWF5 album_F85686FA_E5F7_9500_41E4_32F9E7CE597C_5.label = 01_Anleitung Nutzung 360°-Rundgänge_RWF6 album_F85686FA_E5F7_9500_41E4_32F9E7CE597C_6.label = 01_Anleitung Nutzung 360°-Rundgänge_RWF7 album_F85686FA_E5F7_9500_41E4_32F9E7CE597C_7.label = 01_Anleitung Nutzung 360°-Rundgänge_RWF8 album_F85686FA_E5F7_9500_41E4_32F9E7CE597C_8.label = 01_Anleitung Nutzung 360°-Rundgänge_RWF9 album_3E87F1C5_1EEB_2697_41BB_DD56F32984FC.label = 10(H) - 1 album_3CD761AF_1EE5_2693_41A7_9861919C8AC8.label = 11(E) - 1 album_3AE28D54_1EEF_7FB5_41B0_757DD26CF0E4.label = 11(E) -2 album_38BABCBA_1F25_3EFD_41A4_891A144878AC.label = 12(F) – Gewächshaus – Hydroponik (12/15) album_3980A502_1F27_6F8D_41B5_22F681F5926C.label = 13(G) - 1 album_37AD1BF8_1F2F_3A7D_41AF_81ED86820F83.label = 13(G) – 2 album_02DB8A63_1D2D_2593_41BB_8DAEC8402243_0.label = 1_1_01_Behälter_silber album_3E87F1C5_1EEB_2697_41BB_DD56F32984FC_0.label = 1_1_01_Infoschild album_06A5E2B4_1F72_F911_41B5_A95654A0C89E_0.label = 1_1_01_Messstation album_A9D018E7_F332_F8C6_41B2_5438B1B031C1_0.label = 1_1_01_Schaumstoffwürfel album_3E87F1C5_1EEB_2697_41BB_DD56F32984FC_1.label = 1_1_02_Gerät_anWand photo_CBB19DAD_C125_06D6_41D0_2F8930ACB166.label = 1_1_02_Rohr_braun photo_CBB19DAD_C125_06D6_41D0_2F8930ACB166.label = 1_1_02_Rohr_braun album_02DB8A63_1D2D_2593_41BB_8DAEC8402243_1.label = 1_1_02_Rohre_aufHolztafel album_A9D018E7_F332_F8C6_41B2_5438B1B031C1_1.label = 1_1_02_graue_Rohre album_06A5E2B4_1F72_F911_41B5_A95654A0C89E_1.label = 1_1_02_Überlauf 1 photo_CBBF2C24_C11D_05D6_41E3_3C92A1A37F33.label = 1_1_03_Behälter_klein_rot photo_CBBF2C24_C11D_05D6_41E3_3C92A1A37F33.label = 1_1_03_Behälter_klein_rot photo_CBBBD6B3_C125_0232_41E4_13938AA4BD0E.label = 1_1_03_Schläuche_überarbeitet photo_CBBBD6B3_C125_0232_41E4_13938AA4BD0E.label = 1_1_03_Schläuche_überarbeitet album_C6081125_F28A_DAEE_41ED_D008E506E041_0.label = 1_2_01_PosterFakten photo_CB98CCC5_C1E3_0656_4187_F21BF539330B.label = 1_2_01_PosterFakten_überarbeitet photo_CB98CCC5_C1E3_0656_4187_F21BF539330B.label = 1_2_01_PosterFakten_überarbeitet photo_0822DE8E_1F55_29F1_41BE_069AD0153937.label = 1_2_01_gewächshaus_bau photo_0822DE8E_1F55_29F1_41BE_069AD0153937.label = 1_2_01_gewächshaus_bau album_C6081125_F28A_DAEE_41ED_D008E506E041_1.label = 1_2_02_Aufbereitung_PosterNolde photo_CB98ED3D_C1E3_0636_41D2_E28504F41693.label = 1_2_02_Aufbereitung_PosterNolde_überarbeitet photo_CB98ED3D_C1E3_0636_41D2_E28504F41693.label = 1_2_02_Aufbereitung_PosterNolde_überarbeitet photo_094AD25C_1F55_D911_41A1_C01048E50590.label = 1_2_02_gewächshaus_innen photo_094AD25C_1F55_D911_41A1_C01048E50590.label = 1_2_02_gewächshaus_innen album_3CD761AF_1EE5_2693_41A7_9861919C8AC8_0.label = 1_3_01_Salat album_3CD761AF_1EE5_2693_41A7_9861919C8AC8_1.label = 1_3_02_AfrikanischerWels album_3980A502_1F27_6F8D_41B5_22F681F5926C_2.label = 1_3_03_Detailaufnahme album_DB917FA7_F28B_C5EA_41D3_5FC67E8C2D7A_0.label = 2(A)-3 album_0859CDFC_1D6D_1E75_41B8_FBAAB0FD48AD.label = 2A-1 photo_CBE216AB_C127_02D2_4193_53A379ACA229.label = 2_3_01_SchemaTower_überarbeitet photo_CBE216AB_C127_02D2_4193_53A379ACA229.label = 2_3_01_SchemaTower_überarbeitet album_3AE28D54_1EEF_7FB5_41B0_757DD26CF0E4_0.label = 2_3_01_SchematischeDarstellung album_3AE28D54_1EEF_7FB5_41B0_757DD26CF0E4_1.label = 2_3_02_AquaponikTeststrecke album_37AD1BF8_1F2F_3A7D_41AF_81ED86820F83_1.label = 2_3_02_zwei_Tower album_38BABCBA_1F25_3EFD_41A4_891A144878AC_1.label = 2_3_03_Goldwasser album_3AE28D54_1EEF_7FB5_41B0_757DD26CF0E4_2.label = 2_3_03_SalataufTeststrecke album_37AD1BF8_1F2F_3A7D_41AF_81ED86820F83_2.label = 2_3_03_Tower_nah album_06A5E2B4_1F72_F911_41B5_A95654A0C89E.label = 3(B) - 1 photo_CBDA0A74_C167_0236_41DD_666D627BC395.label = 3_3_01_HydroponikSchematischeD_überarbeitet photo_CBDA0A74_C167_0236_41DD_666D627BC395.label = 3_3_01_HydroponikSchematischeD_überarbeitet album_385F3B55_1F2B_3BB7_41B3_5D0807ABEDEA_1.label = 3_3_02_Hydroponikanlage photo_CBDA12EB_C167_0252_4189_F44605F0DDAA.label = 3_3_03_zweiTische_überarbeitet photo_CBDA12EB_C167_0252_4189_F44605F0DDAA.label = 3_3_03_zweiTische_überarbeitet album_C6CF6500_F28E_5AA7_41B1_154B0CE27A1C_0.label = 3_4_01_GWschacht_innen photo_CBB16816_C125_0DF2_41E4_AFFA29513CFE.label = 3_4_01_GWschacht_innen_überbeitet photo_CBB16816_C125_0DF2_41E4_AFFA29513CFE.label = 3_4_01_GWschacht_innen_überbeitet album_C6CF6500_F28E_5AA7_41B1_154B0CE27A1C_1.label = 3_4_02_GWschacht_außen photo_CBB1714D_C125_1E56_41E1_FB57E6FB1EFD.label = 3_4_02_GWschacht_außen_überarbeitet photo_CBB1714D_C125_1E56_41E1_FB57E6FB1EFD.label = 3_4_02_GWschacht_außen_überarbeitet album_C6CF6500_F28E_5AA7_41B1_154B0CE27A1C.label = 4 (C) - 3 video_D6E5C7C6_F17E_45AA_41E3_AD954C98A0F5.label = 4364076102_3 video_C6565A72_F29E_4F6A_41EA_066C236C45CD.label = 494507269_2 album_DEE2943D_F2B6_DADE_41E9_93DC05B59789.label = 4C-2 Erfassung und Potenziale der Abwasserteilströme (2/4) album_D9F11AC9_F28E_CFA6_41EC_D6C187F00479.label = 4C-2 Erfassung und Potenziale der Abwasserteilströme (2/4) album_53D055CE_47CD_E010_41CA_804A388C2DBB.label = 5(I) - 1 album_C6081125_F28A_DAEE_41ED_D008E506E041.label = 5(I) - 1 album_E871845D_F2D1_2FCA_41E5_2C24DA2DAE15.label = 6(J) - 1 album_A9D018E7_F332_F8C6_41B2_5438B1B031C1.label = 8(L)-1 Das Wirbelbettverfahren (1/1) album_02DB8A63_1D2D_2593_41BB_8DAEC8402243.label = 9(M) - 1 - Die Nachreinigung (1/2) panorama_3901A623_C36D_05D2_41AF_739693B35B51.label = Aquaponik (13/15) album_385F3B55_1F2B_3BB7_41B3_5D0807ABEDEA.label = Aufbau Hydroponik (1/2) panorama_39D76088_C36D_1EDE_41E6_150CF7B4DEE5.label = Ausblick (14/15) video_09682427_11A0_9D6E_41AF_257B160E47E7.label = BMBF-Imagefilm für WasserBerlin am 24.-27.03.15 _ kurz panorama_30D6A95E_C365_0E72_41E8_B84B5B1A27A3.label = Biologische Reinigung (8/15) video_3132BE6B_2ECE_130E_41BB_C3798A0C4315.label = DJI_0294_6 map_2BCF1E62_C363_0252_41E0_946CF305A63B.label = DJI_0296 1 video_3111D246_2ECE_3306_41B2_4B4737577E3D.label = DJI_0299_4 video_38540598_1EE6_EEBD_41B0_A88995760618.label = Folge 1 – Zoom – Landwirtschaft über den Dächern Berlins video_5C9FB542_4A80_C4D9_41C3_D03B9745F331.label = Folge 1 – Zoom – Landwirtschaft über den Dächern Berlins video_3F0011B2_1EFF_26F2_418A_B3AE56C81C96.label = Folge 1 – Zoom – Landwirtschaft über den Dächern Berlins_2 album_F85686FA_E5F7_9500_41E4_32F9E7CE597C.label = Fotoalbum 01_Anleitung Nutzung 360°-Rundgänge_RWF album_CBA800D9_C122_FE7E_41E9_29DA85CE55F4.label = Fotoalbum IMG_0181 album_CBA15DCB_C125_0652_41D5_706BCAB7EB5F.label = Fotoalbum IMG_0202 panorama_3CE2BCF8_C363_063E_41B4_752073E0DD02.label = Gewächshaus (10/15) panorama_CB025AA0_C2E7_02CE_41E6_2E9EC21B0D99.label = Grau- und Schwarzwasser (4/15) album_DEE2943D_F2B6_DADE_41E9_93DC05B59789_0.label = Grauwasser-Schwarzwasser photo_CB1F34B6_C11D_0632_41A9_BD36DB676A42.label = Grauwassernutzung_neu photo_CB1F34B6_C11D_0632_41A9_BD36DB676A42.label = Grauwassernutzung_neu panorama_3A6F4E53_C363_0272_41E2_528BB042E360.label = Hydroponik (11/15) panorama_38605B6E_C36D_0252_41E0_7FC28903A72B.label = Hydroponik 2.0 (12/15) album_CBA800D9_C122_FE7E_41E9_29DA85CE55F4_0.label = IMG_0181 album_CBA15DCB_C125_0652_41D5_706BCAB7EB5F_0.label = IMG_0202 panorama_3112BADC_C363_0276_41DE_E486DEE03060.label = Nachreinigung (9/15) album_DB917FA7_F28B_C5EA_41D3_5FC67E8C2D7A.label = Photo Album copyright-ROOF-WATER-FARM_Prozessdesign-Varianten_oÜ_SCREEN video_3A83BD5B_1F32_EB17_41B7_640905EFD241.label = RBB_Ozon_2015_Wasserkreislauf_Roof_Water-Farm-vimeo-158340925-http-540p-sub-80.0-128.0 video_048F2E2C_1F7D_6931_4192_BFF6FBBBBB29.label = RBB_Ozon_2015_Wasserkreislauf_Roof_Water-Farm-vimeo-158340925-http-540p-sub-80.0-128.0 panorama_CB01E804_C2E5_0DD6_41C8_3DD9234331C3.label = ROOF WATER-FARM (2/15) panorama_CB0226DB_C2E7_0272_41C8_604CED6D7E66.label = Regenwasserbewirtschaftung (3/15) photo_2C467A09_374D_8817_4181_E6A1A175E58B.label = Reinigungsschema (1) photo_2C467A09_374D_8817_4181_E6A1A175E58B.label = Reinigungsschema (1) photo_CB929F99_C1E7_02FE_41BC_854056229812.label = Reinigungsschema (1)_überarbeitet photo_CB929F99_C1E7_02FE_41BC_854056229812.label = Reinigungsschema (1)_überarbeitet photo_0DD31458_11A1_9D22_41B0_B37802E22129.label = Screenshot 2023-10-09 at 01.21.14 photo_0DD31458_11A1_9D22_41B0_B37802E22129.label = Screenshot 2023-10-09 at 01.21.14 album_DEE2943D_F2B6_DADE_41E9_93DC05B59789_1.label = Trinkwasserverwendung panorama_7947ABE0_C1ED_024E_41D8_94F8D2B1F4BD.label = Vielen Dank für Ihren Besuch! panorama_35504466_C365_0652_41D3_424A248BDBDA.label = Vorreinigung – Sedimentation (6/15) panorama_33487614_C365_05F6_41DE_CE2007996AEF.label = Vorreinigung – Siebung (7/15) panorama_32A98A27_C365_0DD2_41E7_AEA276251F6A.label = Wasserhaus (5/15) panorama_7BA3289B_C1E5_0EF2_41B8_28F3A1FB677F.label = Willkommen im Block 6! ### Untertitel album_C6081125_F28A_DAEE_41ED_D008E506E041.subtitle = Das Aufbereitungsverfahren (1/2) album_53D055CE_47CD_E010_41CA_804A388C2DBB.subtitle = Das Aufbereitungsverfahren (1/2) ### Video videolevel_2544E486_ED54_B500_41E2_D9A88D304ED9.url = media/video_048F2E2C_1F7D_6931_4192_BFF6FBBBBB29_de.m3u8 videolevel_25448487_ED54_B500_41CD_14CC84EAD442.url = media/video_048F2E2C_1F7D_6931_4192_BFF6FBBBBB29_de.mp4 videolevel_2544E486_ED54_B500_41E2_D9A88D304ED9.posterURL = media/video_048F2E2C_1F7D_6931_4192_BFF6FBBBBB29_poster_de.jpg videolevel_25448487_ED54_B500_41CD_14CC84EAD442.posterURL = media/video_048F2E2C_1F7D_6931_4192_BFF6FBBBBB29_poster_de.jpg videolevel_2533FCF1_ED54_B500_41DC_3E5CC6CA0269.url = media/video_09682427_11A0_9D6E_41AF_257B160E47E7_de.m3u8 videolevel_25339CF2_ED54_B500_41A0_9029F1107F50.url = media/video_09682427_11A0_9D6E_41AF_257B160E47E7_de.mp4 videolevel_2533FCF1_ED54_B500_41DC_3E5CC6CA0269.posterURL = media/video_09682427_11A0_9D6E_41AF_257B160E47E7_poster_de.jpg videolevel_25339CF2_ED54_B500_41A0_9029F1107F50.posterURL = media/video_09682427_11A0_9D6E_41AF_257B160E47E7_poster_de.jpg videolevel_255A0593_ED54_B700_41E7_B371950F6DBB.url = media/video_3111D246_2ECE_3306_41B2_4B4737577E3D_de.m3u8 videolevel_255A3594_ED54_B700_41E7_5732C918F04D.url = media/video_3111D246_2ECE_3306_41B2_4B4737577E3D_de.mp4 videolevel_255A0593_ED54_B700_41E7_B371950F6DBB.posterURL = media/video_3111D246_2ECE_3306_41B2_4B4737577E3D_poster_de.jpg videolevel_255A3594_ED54_B700_41E7_5732C918F04D.posterURL = media/video_3111D246_2ECE_3306_41B2_4B4737577E3D_poster_de.jpg videolevel_255256CE_ED54_B500_41E8_B69F1949DC23.url = media/video_3132BE6B_2ECE_130E_41BB_C3798A0C4315_de.m3u8 videolevel_255246CF_ED54_B500_41C7_1DFFEDBD4CE0.url = media/video_3132BE6B_2ECE_130E_41BB_C3798A0C4315_de.mp4 videolevel_255246CF_ED54_B500_41C7_1DFFEDBD4CE0.posterURL = media/video_3132BE6B_2ECE_130E_41BB_C3798A0C4315_poster_de.jpg videolevel_255256CE_ED54_B500_41E8_B69F1949DC23.posterURL = media/video_3132BE6B_2ECE_130E_41BB_C3798A0C4315_poster_de.jpg videolevel_25577800_ED54_BD00_41D9_8F07B3343E2C.url = media/video_38540598_1EE6_EEBD_41B0_A88995760618_de.m3u8 videolevel_25576801_ED54_BD00_41E7_AA8133D19464.url = media/video_38540598_1EE6_EEBD_41B0_A88995760618_de.mp4 videolevel_25577800_ED54_BD00_41D9_8F07B3343E2C.posterURL = media/video_38540598_1EE6_EEBD_41B0_A88995760618_poster_de.jpg videolevel_25576801_ED54_BD00_41E7_AA8133D19464.posterURL = media/video_38540598_1EE6_EEBD_41B0_A88995760618_poster_de.jpg videolevel_2540E37B_ED54_B300_41E4_3B8CBCB709C9.url = media/video_3A83BD5B_1F32_EB17_41B7_640905EFD241_de.m3u8 videolevel_2540837C_ED54_B300_41E7_646F9367B107.url = media/video_3A83BD5B_1F32_EB17_41B7_640905EFD241_de.mp4 videolevel_2540E37B_ED54_B300_41E4_3B8CBCB709C9.posterURL = media/video_3A83BD5B_1F32_EB17_41B7_640905EFD241_poster_de.jpg videolevel_2540837C_ED54_B300_41E7_646F9367B107.posterURL = media/video_3A83BD5B_1F32_EB17_41B7_640905EFD241_poster_de.jpg videolevel_252C292B_ED54_BF00_41E7_45D6984A1887.url = media/video_3F0011B2_1EFF_26F2_418A_B3AE56C81C96_de.m3u8 videolevel_252CF92C_ED54_BF00_41E2_9878A6D7FB17.url = media/video_3F0011B2_1EFF_26F2_418A_B3AE56C81C96_de.mp4 videolevel_252C292B_ED54_BF00_41E7_45D6984A1887.posterURL = media/video_3F0011B2_1EFF_26F2_418A_B3AE56C81C96_poster_de.jpg videolevel_252CF92C_ED54_BF00_41E2_9878A6D7FB17.posterURL = media/video_3F0011B2_1EFF_26F2_418A_B3AE56C81C96_poster_de.jpg videolevel_253A4B8F_ED54_B300_41D9_F76C5AEDBC1B.url = media/video_5C9FB542_4A80_C4D9_41C3_D03B9745F331_de.m3u8 videolevel_253A7B90_ED54_B300_41DC_A10E4F7308F8.url = media/video_5C9FB542_4A80_C4D9_41C3_D03B9745F331_de.mp4 videolevel_253A4B8F_ED54_B300_41D9_F76C5AEDBC1B.posterURL = media/video_5C9FB542_4A80_C4D9_41C3_D03B9745F331_poster_de.jpg videolevel_253A7B90_ED54_B300_41DC_A10E4F7308F8.posterURL = media/video_5C9FB542_4A80_C4D9_41C3_D03B9745F331_poster_de.jpg videolevel_2521BA49_ED54_BD00_41E0_ECCA54056C9E.url = media/video_C6565A72_F29E_4F6A_41EA_066C236C45CD_de.m3u8 videolevel_2521AA4A_ED54_BD00_41DD_0C4261B18A98.url = media/video_C6565A72_F29E_4F6A_41EA_066C236C45CD_de.mp4 videolevel_2521BA49_ED54_BD00_41E0_ECCA54056C9E.posterURL = media/video_C6565A72_F29E_4F6A_41EA_066C236C45CD_poster_de.jpg videolevel_2521AA4A_ED54_BD00_41DD_0C4261B18A98.posterURL = media/video_C6565A72_F29E_4F6A_41EA_066C236C45CD_poster_de.jpg videolevel_254B0270_ED54_8D00_41E6_8B0D09AC9626.url = media/video_D6E5C7C6_F17E_45AA_41E3_AD954C98A0F5_de.m3u8 videolevel_254B3271_ED54_8D00_41DE_0090E4AD67F5.url = media/video_D6E5C7C6_F17E_45AA_41E3_AD954C98A0F5_de.mp4 videolevel_254B3271_ED54_8D00_41DE_0090E4AD67F5.posterURL = media/video_D6E5C7C6_F17E_45AA_41E3_AD954C98A0F5_poster_de.jpg videolevel_254B0270_ED54_8D00_41E6_8B0D09AC9626.posterURL = media/video_D6E5C7C6_F17E_45AA_41E3_AD954C98A0F5_poster_de.jpg ### Video Untertitel ## Popup ### Body htmlText_3BAFFBDC_1F2D_2F11_41B7_E67CA242A0D6.html =
Eine weitere Entwicklung ist der HydroTower. Hierbei handelt es sich um ein aeroponisches System, bei dem die Wurzeln der Pflanzen in der Luft hängen und über eine Zeitschaltuhr für ca. 10 Minuten in der Stunde befeuchtet werden. Die Wassertropfen werden dabei gezielt verteilt, damit alle Wurzeln erreicht werden. Über Nacht pausiert die Befeuchtung, wodurch die Nährstoffaufnahme dem natürlichen Wachstumsrhythmus angepasst wird. Aufgrund der automatisierten Bewässerung ist der HydroTower extrem wartungsarm. Angebaut werden können fast alle Pflanzen, die über der Erde wachsen. Dazu zählen sämtliche Salate und Kräuter. Aber auch
Blattgemüse wie Mangold, Spinat, Grün-, Schwarz-, Palmkohl wachsen in HydroTower.
htmlText_3D88410F_1EE5_2793_41A4_EFF18512374C.html =
Hydroponik beschreibt die erdlose Kultivierung von Pflanzen. Die Hydroponik-Anlage besteht aus zwei sogenannten Ebbe-Flut-Tischen, die drei Mal am Tag geflutet werden. Hierfür wird das im Wasserhaus aufbereitete Betriebswasser genutzt, ein konventioneller Flüssigdünger liefert die notwendigen Nährstoffe für die Pflanzen. Ein Tisch ist 5,6 m² groß. Zu Beginn der Kulturvierung der Pflanzen werden die Behälter unter den Tischen mit dem jeweiligen Bewässerungswasser befüllt. Das Wasser wird während des gesamten Kulturvierungszyklus (ca. fünf Wochen) nicht ausgetauscht.
htmlText_D3E459A4_F1BE_4DEE_41EA_7B6977224A7F.html =


htmlText_C0346D96_F2B9_C5AA_41EB_47340E45150B.html =
Alltägliches häusliches Abwasser setzt sich aus unterschiedlichen Wasserströmen zusammen (z.B. Dusch-, Wasch-, Küchen- und Toilettenwasser). In den Wasserströmen sind neben dem Wasser selbst unterschiedliche Inhaltsstoffe wie Waschmittel, Kosmetika, Speisereste oder Fäkalien enthalten, sodass die Wasserströme unterschiedlich stark belastet sind. In der ROOF WATER-FARM werden diese Wasserströme in einen wenig belasteten und einen stark belasteten Abwasserteilstrom getrennt.
Grauwasser: Der wenig belastete, fäkalienfreie Wasserstrom wird als Grauwasser bezeichnet. Während das Abwasser aus z.B. Badewannen, Duschen und Waschbecken wenig verschmutzt ist, sind die Abwässer aus Waschmaschine und Küche stärker verschmutzt. Trotzdem lässt sich das gesamte Grauwasser relativ einfach zu Betriebswasser aufbereiten. Dieses Betriebswasser wird für die Toilettenspülung, die Bewässerung lokaler Grünanlagen und die Nahrungsmittelproduktion im angeschlossenen Gewächshaus genutzt.
Schwarzwasser: Der durch organische Stoffe, Keime oder Feststoffe wie Toilettenpapier stark belastete Wasserstrom wird als Schwarzwasser bezeichnet. Die Aufbereitung von Schwarzwasser ist deutlich aufwendiger. In den Stationen im Gewächshaus gibt es weiterführende Informationen zur Aufbereitung des Schwarzwassers.
htmlText_39215ED9_1F25_1ABF_41B4_578BEBEDEA8F.html =
An der Hydroponik-Teststrecke im Gewächshaus war besonders, dass für die Pflanzenzucht vor Ort produzierter Flüssigdünger aus Schwarzwasser erforscht wurde. Die Aufbereitung von Schwarzwasser ist aufgrund der hohen Belastung des Schwarzwassers mit organischen Stoffen, sowie Keimen, Feststoffen (z.B. Toilettenpapier) und Mikroschadstoffen sehr aufwendig. Wenn allerdings Störstoffe (z.B. Lebensmittelreste, Feuchttücher etc.) entfernt sind, verbleiben Stoffe wie Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) – wichtige Pflanzennährstoffe – in der Lösung. Genutzt wurde das Schwarzwasser von 50 Anwohnenden.
Die Testanlage zur Produktion des Flüssigdüngers – auch Goldwasser genannt – wurde 2015 im Wasserhaus installiert und lieferte täglich mehr als 100 Liter Flüssigdünger. Die Schwarzwasseraufbereitung funktionierte teilautomatisiert, in dem 1 m³/h Schwarzwasser eine mehrstufige, modulare Anlage durchlief. Vorerst wurde das Schwarzwasser durch drei mechanische Vorbehandlungsschritte (u.a. Sedimentation und Filtration) von groben Feststoffen befreit. Das gefilterte Schwarzwasser wurde anschließend in zwei parallel betriebene Belebungsreaktoren geleitet, in denen die organischen Stoffe abgebaut wurden. Nach dieser aeroben Behandlungsstufe wurde das Wasser in einen Membranbioreaktor gepumpt, um die Betriebsbedingungen (u.a. pH-Wert, Sauerstoffkonzentration) für eine Oxidation der organischen Komponenten ohne merkliche Nährstoffreduzierung herzustellen. Aus dem aufbereiteten Schwarzwasser entstand somit das Goldwasser.
htmlText_3C984933_1EE5_27F3_41BB_B633C1FA72EF.html =
Aquaponik ist ein zusammengesetzter Begriff aus Aquakultur und Hydroponik und beschreibt die Kombination von Fischproduktion und erdloser Pflanzenzucht in einem integrierten System. Da Fische durch ihre Stoffwechselvorgänge Nährstoffe an das Wasser abgeben, können diese von Pflanzen aufgenommen werden. Wasser fließt in einem Kreislauf und wird im Fischbecken immer wieder mit Nährstoffen angereichert.
Im Block 6 fließen 5 % des Betriebswassers in das Gewächshaus der ROOF WATER-FARM. Da das Betriebswasser aufbereitetem Grauwasser entspricht und zur Produktion von Fischen und Pflanzen genutzt wird, werden die Stoffströme in den Aquaponikanlagen sowie die Qualität der Produkte dokumentiert, um die Eignung des Betriebswassers zu bewerten.
htmlText_C3026C45_F296_CAAE_41D5_E513F5B65D46.html =
Das an die ROOF WATER-FARM angeschlossene Wohnhaus verfügt über ein doppeltes Leitungsnetz, sodass Grau- und Schwarzwasser getrennt abgeleitet werden. Das Grauwasser der ca. 250 Personen wird aus den Wohneinheiten demnach in einer Sammelleitung (200 mm Durchmesser) zusammengeführt und läuft in einen Pumpschacht. Von diesem Grauwasserpumpschacht, der sich hinter den hohen Schilfpflanzen versteckt, gelangt das Grauwasser zur Aufbereitungsanlage im Wasserhaus.
Wichtig bei der Grauwasseraufbereitung ist, dass die Nutzung des aufbereiteten Betriebswassers für den Menschen kein hygienisches Risiko darstellt und die Nutzenden nicht an Komfort einbüßen. Das heißt, dass die Technologie keine speziellen Anforderungen an das Verhalten der Nutzenden stellen sollte (z.B. Verbot von Badezusätzen oder Haarfärbemittel).
Im Block 6 werden sowohl das weniger belastete Grauwasser aus Badewannen, Handwaschbecken und Duschen als auch das stärker belastete Grauwasser aus Küchen und Waschmaschinen aufbereitet.
htmlText_E0275D81_F2D6_D93A_41EC_3FC52978817D.html =
Der erste Schritt der Grauwasseraufbereitung passiert außerhalb des Wasserhauses. Im Pumpschacht ist ein sogenannter Fettabscheider installiert. Er funktioniert nach dem Prinzip der Sedimentation; Fette und Öle können oben aufschwimmen, zurückgehalten und in die Kanalisation abgegeben werden.
Schwere Feststoffe, wie etwa Essensreste, setzen sich zudem auf dem Boden ab. Diese Vorstufe ist notwendig, um die anschließenden Aufbereitungsschritte in geforderter Qualität durchführen zu können. Da der Grauwasseranfall nicht konstant ist (z.B. vom Duschen morgens, vom Kochen in Küchen eher abends) fungiert der Grauwasserpumpschacht auch als Speicher.
Im Fall eines außergewöhnlich hohen Grauwasseranfalls kann Grauwasser außerdem über einen Überlauf in das öffentliche Kanalnetz fließen.
htmlText_3D701882_1EEB_268D_41B9_4E4122C9D53C.html =
Die 2014 errichtete Aquaponikanlage bestand aus zwei baugleichen Aquaponikmodulen. Diese wiederum setzten sich jeweils aus einem Fischbecken (siehe Nr. 1 in Abbildung), einer Sedimentationsstufe zur mechanischen Reinigung des Fischwassers (3), sechs Pflanzenrinnen als hydroponische Stufe mit einem Wassersammelbehälter (4) und einer biologischen Reinigungsstufe, die zusätzlich belüftet wird, zusammen. Zudem durchfloss das Wasser einen Biofilter (5), bevor es in die Kanalisation gegeben wurde. Ein Aquaponikmodul war 6m² groß, wovon 3m² für die Züchtung von Pflanzen vorgesehen waren. Ca. 1,5m³ Wasser durchliefen mit einer Durchflussrate von 5l/min ein Modul. Somit wurde das Wasser im Modul fünf Mal am Tag umgewälzt. Ein natürliches Gefälle im Modulaufbau bestimmte die Fließrichtung. Das Wasser im Wassersammelbehälter wurde zum Biofilter gepumpt, wodurch der Wasserkreislauf geschlossen wurde.
Im Ergebnis hat sich gezeigt, dass die Produkte, wie etwa Tomaten, Gurken du Zucchini, frei von Schadstoffen sind. In Design- und Quartiersstudien wurde zudem die technische Integrierbarkeit der RWF in Gebäude- und Quartiersstrukturen aufgezeigt. Für Stadtquartiere könnte der Systemansatz der RWF sogar einen Initialfunken für die Umgestaltung hin zu einer lebenswerteren Stadt darstellen.
htmlText_04BC7841_11A0_9522_4190_BD72EF44B06B.html =
Die ROOF WATER-FARM ist eine Demonstrationsanlage und Teststrecke zur Weiterentwicklung der Trennung und Wiederverwendung von gebäudebezogenen Abwasserströmen. Die ROOF WATER-FARM wurde 2013 in dem Innenhof des Block 6 in Berlin-Kreuzberg, unweit vom Potsdamer Platz, installiert. Der Block 6 war mit seinem integrierten Wasserkonzept bereits 1987 Standort der IBA, welches 2006 schließlich neu überarbeitet wurde. Im Zuge der Überarbeitung entstand das bis heute existierende Wasserhaus in ökologischer Holzbauweise. Seit inzwischen über 15 Jahren wird in diesem Wasserhaus das Grauwasser von ca. 250 Personen mechanisch-biologisch zu Betriebswasser in Badewasserqualität aufbereitet. Im Jahr 2013 wurde neben dem Wasserhaus ein Gewächshaus erbaut, in dem das Betriebswasser für die Produktion von Pflanzen und Fischen genutzt wird. 2015 wurde außerdem eine Testanlage zur Produktion eines städtischen Flüssigdüngers aus dem Schwarzwasser der Haushalte im Wasserhaus installiert.
Insgesamt zielt die ROOF WATER-FARM darauf ab, städtische Siedlungswasserwirtschaft und urbane Nahrungsmittelproduktion zusammenzudenken und systemisch zu verknüpfen. Außerdem verfolgt das Projekt ROOF WATER-FARM das Leitbild der Kreislaufstadt und die Vision einen Wandel von monofunktionalen Infrastrukturen hin zu multifunktionalen Infrastrukturen anzukurbeln. Langfristiges Ziel der ROOF WATER-FARM ist – wie der Name bereits andeutet – die Erprobung von Pflanzen- und Fischproduktion in Gewächshäusern auf den Dächern der Stadt.
htmlText_070B7A5C_1D65_25B5_41BC_89AB8F2062FB.html =
Die Nachreinigung besteht aus verschiedenen Schritten. Den acht Aufbereitungstanks sind ein Sedimentationsfang nachgeschaltet, sodass die freischwebende Biomasse, die während der biologischen Reinigung gebildet wurde, abgefangen und dann in die Kanalisation abgeleitet werden kann. Hinter dem Sedimentationsfang ist außerdem ein weiterer Tank platziert, in dem das Wasser sicherheitshalber nochmal mit Sauerstoff angereichert wird. Denn bei einem zu geringen Sauerstoffanteil im aufbereiteten Betriebswasser könnten bei der Speicherung ungewollte, anaerobe Faulgase entstehen. Ein Sandfilter hält zudem letzte Partikel zurück. Das partikelfreie Wasser entspricht dann dem fertigen Betriebswasser. Eine UV-Desinfektion tötet abschließend mögliche Keime im Betriebswasser ab. Im Ergebnis erfüllt das vorliegende Betriebswasser die Anforderungen der Europäischen Badewasserrahmenrichtlinie bei Weitem.
Bestandteil der Aufbereitungsanlage sind aufgrund des unterschiedlich starken Grauwasseranfalls und den Nutzungsschwankungen des aufbereiteten Betriebswassers drei nachgeschaltete Speicherbehälter. Den Bewohner:innen steht damit immer genügend Betriebswasser zur Verfügung. Insgesamt bereitet die Anlage ca. 6,5 l Wasser pro Minute auf – so viel wie etwa für eine Toilettenspülung benötigt wird.
htmlText_0CACF1B7_11E0_976E_41AF_7735FD6F5DE2.html =
Ein Durchflussmessgerät behält verschiedene Parameter, wie etwa das Volumen des im Wasserhaus eintreffenden Grauwassers, im Blick.
htmlText_3007C048_11E0_B522_41A5_2646147AAD7B.html =
Eine weitere Entwicklung ist der HydroTower. Hierbei handelt es sich um ein aeroponisches System, bei dem die Wurzeln der Pflanzen in der Luft hängen und über eine Zeitschaltuhr für ca. 10 Minuten in der Stunde befeuchtet werden. Die Wassertropfen werden dabei gezielt verteilt, damit alle Wurzeln erreicht werden. Über Nacht pausiert die Befeuchtung, wodurch die Nährstoffaufnahme dem natürlichen Wachstumsrhythmus angepasst wird.
Aufgrund der automatisierten Bewässerung ist der HydroTower extrem wartungsarm. Angebaut werden können fast alle Pflanzen, die über der Erde wachsen. Dazu zählen sämtliche Salate und Kräuter, aber auch Blattgemüse wie Mangold, Spinat, Grün-, Schwarz-, Palmkohl wachsen im HydroTower.
htmlText_04CF3EEC_1F6D_2931_41AB_67BBA822A60E.html =
Für die biologische Reinigung des Grauwassers werden in dem Wirbelbettverfahren Schaumstoffwürfel genutzt. Die Idee ist, dass neben dem Grauwasser auch Luft in die Tanks gepumpt wird, wodurch sich auf den Schaumstoffwürfeln spezielle Mikroorganismen ansiedeln, welche die Reinigungsleistung vornehmen. Die Schaumstoffwürfel funktionieren somit als Bioträgermaterial. Entsprechend dem Durchfluss des Grauwassers durch die Tanks haben sich in diesen jeweils spezifische Kulturen an Mikroorganismen angesiedelt – der Verschmutzungsgrad des Grauwassers nimmt damit kontinuierlich ab. Insgesamt beträgt die Verweildauer des Grauwassers in den Tanks ca. 1–1,5 Tage. Für anfallende und sich absetzende Biomasse gibt es in jedem Tank einen Sedimentabzug.
Da sich die ROOF WATER-FARM im Innenhof des Block 6 befindet und die Abluft nicht über ein hohes Dach entlassen werden kann, ist in der Anlage ein weiterer Biofilter zur Abluftbehandlung/Abluftreinigung integriert.
htmlText_0E154E86_11E0_AD2E_41AD_E98FAD508E4F.html =
Hydroponik beschreibt die erdlose Kultivierung von Pflanzen. Die Hydroponik-Anlage besteht aus zwei sogenannten Ebbe-Flut-Tischen (siehe Nr. 1 in der Abbildung), die drei Mal am Tag geflutet werden. Hierfür wird das im Wasserhaus aufbereitete Betriebswasser genutzt, ein konventioneller Flüssigdünger liefert die notwendigen Nährstoffe für die Pflanzen. Ein Tisch ist 5,6 m² groß. Zu Beginn der Kulturvierung der Pflanzen werden die Behälter unter den Tischen (2) mit dem jeweiligen Bewässerungswasser befüllt. Das Wasser wird während des gesamten Kulturvierungszyklus (ca. fünf Wochen) nicht ausgetauscht.
htmlText_39D606D7_1F36_D91F_4179_5E26054D4380.html =
Im Juni 2022 wurde im Gewächshaus der ROOF WATER-FARM ein neues Hydroponik-Modul errichtet. Die Hydroponikanlage ist eine automatisierte Nutrient Film Technique-Anlage (NFT) zum Anbau von Salat und Kräutern. NFT bedeutet, dass die Wurzeln der Pflanzen nicht komplett in dem mit Nährstoffen versetzten Wasser hängen, sondern diese nur mit den Wurzelspitzen berühren.
Die 1,8 m hohe Anlage hält über eine Seilkonstruktion auf vier Ebenen jeweils drei Pflanzrohre (von je 2 m Länge). Durch die Seilkonstruktion lässt sich die Neigung der Pflanzenrohre einstellen, die meist zwischen 1-5 % beträgt und somit einen selbstständigen Wasserdurchfluss zulässt. Dafür wird Wasser aus einem angeschlossenen 150 l Tank, der mit dem Betriebswasser aus dem Wasserhaus befüllt ist, an den höchsten Punkt der Anlage gepumpt. Die Anlage im Gewächshaus bietet insgesamt 116 Pflanzplätze.
htmlText_C6141301_F2D3_293A_41CD_B049B78D1665.html =
Im Wasserhaus durchläuft das Grauwasser zunächst ein Sieb, mit dem störende Schwimm- und Schwebstoffe (z.B. Plastik, Haare) zurückgehalten werden. Das von den Schwimm- und Schwebstoffen befreite Grauwasser wird anschließend in die acht Aufbereitungstanks geleitet, in denen die biologische Grauwasseraufbereitung mittels Wirbelbettverfahren erfolgt. Die abgesonderten Schwimm- und Schwebstoffe werden durch eine regelmäßige automatisierte Spülung des Siebs in die Kanalisation abgeschieden.
htmlText_DB845430_F297_DAE6_41B9_924C9127E1F8.html =
In der ROOF WATER-FARM im Block 6 gilt Regenwasser, obwohl es nicht als Betriebswasser aufbereitet wird, trotzdem als nutzbare Ressource. Somit wird das Regenwasser in der Demonstrationsanlage zur Verbesserung des Mikroklimas durch Verdunstung über Vegetationsflächen eingesetzt.
Seit 2006 ist am Block 6 das Regenwasserbewirtschaftungskonzept „Retention durch Verdunstung“ erfolgreich integriert. Das bedeutet, dass das Regenwasser von 2.350 m² Dachfläche und 650 m² weiterer anliegender Fläche auf 1.000 m² Vegetation verdunstet. In den Regenauffangbecken sind die Sumpfpflanzen Schilfrohr (Phragmites australis) und Teichbinse (Schoenoplectus lacustris) zu finden, die aufgrund ihrer vergrößerten Blattoberfläche besonders viel des gesammelten Regenwassers verdunsten können. Im Schilfbeet wurde eine Messstation eingerichtet, um die Verdunstungsraten der Vegetation zu ermitteln. Außerdem weisen das Schilfrohr und die Teichbinse Eigenschaften, wie eine hohe Toleranz gegenüber z.B. schwankenden Wasserpegeln, Hitzestress oder belastetem Regenwasserabfluss auf, die vorteilhaft für Regenwasserinfrastrukturen sind. Im Fall von Starkregenereignissen kann das Regenwasser in angrenzende Mulden überlaufen und dort versickern.
htmlText_D06CA56A_EE4E_BAD4_41D2_9F9F9086ABF4.html =
In der ROOF WATER-FARM im Block 6 wird das Grauwasser rein mechanisch-biologisch aufbereitet, das heißt ohne die Zugabe von Chemikalien. Die Aufbereitungsanlage kann in drei Aufbereitungsschritte eingeteilt werden:
1. Vorreinigung
2. Biologische Reinigung
3. Nachreinigung
In den folgenden Stationen wird auf die verschiedenen Aufbereitungsschritte detailliert eingegangen.
htmlText_322DFB1B_1F25_3BB3_41A8_1B94D4EC6E9B.html =
In einem größeren Kontext kann die ROOF WATER-FARM mit ihren Pilotanlagen zur Grau- und Schwarzwasseraufbereitung sowie zur Etablierung eines integrierten Systems für die Fisch- und Pflanzenproduktion als urbane Vision partizipativer blau-grüner Infrastruktur und damit als zentrales Element einer nachhaltigen Stadtentwicklung betrachtet werden.
Die ROOF WATER-FARM stellt also eine multifunktionale Infrastruktur dar. Multifunktional steht in diesem Sinne einerseits für die Nutzung der Rohstoff- und Energiepotenziale von Abwässern, sowie für die Verbindung von Wasserver- und -entsorgungssystemen mit Alltagsnutzungen, wie Nahrungsmittelproduktion, Bildung oder Freizeit.
Auch fungiert die ROOF WATER-FARM als blau-grüne Infrastruktur. Das heißt, dass Synergien zwischen blauen Infrastrukturen (Wasser und Abwasser) und grünen Infrastrukturen (Freiräume und Vegetation) hergestellt werden. Insbesondere durch die Nutzung des mechanisch-biologisch gereinigtem Grauwassers und der lokalen Herstellung des Flüssigdüngers für die Nahrungsmittelproduktion, entstehen zahlreiche ökologische Nutzen durch die ROOF WATER-FARM (z.B. Senkung des Wasserverbrauchs, gefahrstofffreier Flüssigdünger).
htmlText_35A6DC94_1F65_1EB5_41B5_6E63CFACF9E0.html =
Nun sehen Sie die ROOF WATER-FARM im Block 6 wieder aus der Vogelperspektive. Damit ist der Rundgang beendet und wir hoffen er hat Ihnen gefallen. Über das Kreispfeilsymbol gelangen Sie wieder zurück zum Anfang des Rundgangs.
htmlText_D840949A_F29B_FBDA_41D2_1DF9C83923A0.html =
Seit 1996 gilt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz für jegliche Abfälle und bestimmt Rangfolge: Vermeiden vor Verwerten und Verwerten vor Beseitigen. Grundvoraussetzung für eine effiziente stoffliche Verwertung ist dabei die Vorsortierung an dem Ort, wo der Abfall entsteht. Dies gilt auch für häusliche Abwässer. Somit ist die getrennte Erfassung der einzelnen Abwasserströme im Gebäude zentral für eine effiziente Wasseraufbereitung.
Eine getrennte Erfassung der Abwasserteilströme ermöglicht die Ausnutzung der unterschiedlichen Potenziale des Grau- und Schwarzwassers, da ein Verdünnungsgebot gilt. Denn umso konzentrierter die Abwässer anfallen, desto effektiver gestaltet sich das Recycling. Sogenannte Vakuumtoiletten mit geringen Spülwassermengen sind deshalb zu bevorzugen. Im Gegensatz zu der Jenfelder Au in Hamburg sind im Block 6 bisher aber keine Vakuumtoiletten eingebaut.
Der tägliche Trinkwasserbedarf in Deutschland liegt bei ca. 130 Litern pro Person. Der überwiegende Anteil des im Haushalt genutzten Trinkwassers wird für Reinigung, Körperpflege und Toilettenspülung verwendet. Nur geringe Anteile werden tatsächlich zum Trinken und für die Zubereitung von Lebensmitteln genutzt.
Die am Tag anfallende Grauwassermenge (von ca. 108 Liter pro Person) stellt damit in aufbereiteter Form ein großes Potenzial zum Wassereinsparen dar. Zudem ist dem Grauwasser in hohes Wärmepotenzial immanent (ca. 1750 Wh/P/d). Im Schwarzwasser dagegen befinden sich 75 – 92 % der Nährstoffe (Stickstoff (N), Kalium (K) und Phosphor (P)), die beispielsweise in der (urbanen) Landwirtschaft eingesetzt werden können.
htmlText_03339C80_1D25_3E8D_41AF_278C66B1DAD0.html =
Seit Frühjahr 2014 ist neben der Anlage zum Grauwasserrecycling auch ein Testgewächshaus in der ROOF WATER-FARM in Betrieb. Hintergrund der Installation des Gewächshauses ist es, häusliche Abwässer zur Nahrungsmittelproduktion unter dem Aspekt der Unbedenklichkeit bezüglich Hygiene und möglicher Schadstoff- sowie Spurenstoffanreicherungen zu erproben. Dafür sind in dem 52 m² großen Gewächshaus eine Hydroponik-Teststrecke und eine Aquaponik-Teststrecke erbaut worden.
htmlText_DBE36294_F17A_FFAE_41CE_35BE02C72112.html =
Technologisch geht es bei der ROOF WATER-FARM darum, wasserbasierte Pflanzen- und Fischproduktion (Hydroponik, Aquaponik) in Zusammenhang mit dezentraler Wasseraufbereitungstechnologie von Grau-, Schwarz- und Regenwasser zu beforschen. Im Rahmen des gleichnamigen BMBF-Forschungsprojektes (2013–2017) wurden zwei Water-Farmtypen mit jeweils zwei Bewässerungs-/Wasserquellen und der dazugehörigen Prozesstechnik zur Sammlung und Aufbereitung von (Ab)Wasser und Regenwasser entwickelt und getestet. Die hygienische Sicherheit dieser Form des Anbaus sowie die Unbedenklichkeit relevanter Mikroschadstoffe in der Verwendung von Betriebswasser und dem im Projekt produzierten Flüssigdünger wurden im später zu besuchenden Test-Gewächshaus geprüft.
Für eine breite und flexible Anwendung der Technologie wurden zwei Water-Farmtypen, Aqua- und Hydroponik, mit jeweils zwei Bewässerungs-/Wasserquellen und der dazugehörigen Prozesstechnik zur Sammlung und Aufbereitung von (Ab)Wasser und Regenwasser erprobt. Das entspricht insgesamt vier Varianten.
• Variante I: Aufbereitung von häuslichem Grauwasser zur Betriebswassernutzung für die Fischzucht sowie für die haushaltsbezogene Wiederverwendung (WC-Spülung), Düngung der Pflanzen erfolgt über die Nutzung der nährstoffreichen Produktionsabwässer aus der Fischzucht.
• Variante II: Aufbereitung von häuslichem Grauwasser zur Betriebswassernutzung für die Pflanzenzucht sowie für die haushaltsbezogene Wiederverwendung (WC-Spülung), optionale Nutzung von häuslichem Schwarzwasser zur NPK-Flüssigdüngerproduktion, Düngung der Pflanzen erfolgt über die anbauspezifische Verdünnung des hochkonzentrierten NPK-Flüssigdüngers zusammen mit dem Betriebswasser.
• Variante III: Betriebswassernutzung aus Regenwasser der Dachfläche als Betriebswasser für die Fischzucht, Düngung der Pflanzen erfolgt über die Nutzung der nährstoffreichen Produktionsabwässer aus der Fischzucht.
• Variante IV: Betriebswassernutzung aus Regenwasser der Dachfläche für die Pflanzenzucht, optionale Nutzung von häuslichem Schwarzwasser zur NPK-Flüssigdüngerproduktion, Düngung der Pflanzen erfolgt über die anbauspezifische Verdünnung des hochkonzentrierten NPK-Flüssigdüngers zusammen mit dem Betriebswasser.
Betrachtet man bspw. den Gemüsebedarf in Deutschland, so wurden 2012/13 ca. 61 % importiert. Durch die Umstellung auf urbane, speziell gebäudeintegrierte Landwirtschaft zeigt sich daher auch ein hohes Einsparpotenzial im Bereich städtischen Energie- und Ressourcenverbrauchs (Transport, Kühlung, Lagerung). Bedenkt man, dass der durchschnittliche Transportweg frischer Nahrungsmittel bei 1640 km liegt und ca. 70 % des globalen Frischwassers zur landwirtschaftlichen Bewässerung genutzt werden, ist der Ansatz des „Water-Farmings” besonders vielversprechend im Bereich der gebäudeintegrierten Landwirtschaft.
htmlText_3235D8BC_1F65_26F5_41AB_2D4ADD39FF07.html =
1. Homepage der ROOF WATER-FARM http://www.roofwaterfarm.com/
2. ROOF WATER-FARM - Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft; Million, A., Bürgow, G., Steglich, A. (Hrsg.), 2018 https://depositonce.tu-berlin.de/items/d5e147e8-25c6-45f4-8a2e-a63217f8eff2
3. Image-Film der Roof Water-Farm https://vimeo.com/144750226
4. HydroTower – Dein vertikaler Pflanzturm für Zuhause https://hydrotower.de/
5. Hydroponik - Bau einer automatisierten NFT Anlage zum Anbau von Salat und Kräutern https://hydro.cargo.site/
6. Wassernutzung privater Haushalte; Umwelt Bundesamt, 2022 https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wassernutzung-privater-haushalte#direkte-und-indirekte-wassernutzung
7. Landwirtschaft über den Dächern Berlins; bioökonomie.de, 2016 https://biooekonomie.de/service/mediathek/landwirtschaft-ueber-den-daechern-berlins
8. Gewinn durch Abwasser-Recycling - Fakten und Beispiele zu Auswahl und Betrieb der Anlagen; DAB, 2009 https://www.dabonline.de/2009/08/01/gewinn-durch-abwasser-recycling/
9. Erdbeeren und Fisch frisch vom Dach; Ralf Hutter, 2015 http://www.roofwaterfarm.com/site/wp-content/uploads/2015/09/taz_2015_01_08.pdf
htmlText_CA882E63_EE5E_A6D4_41E2_913C21AB3F31.html =
ROOF WATER-FARM
Dr.-Ing. Grit Bürgow
grit.buergow@tu-berlin.de
Dr.-Ing. Anja Steglich
anja.steglich@tu-berlin.de
Wasserkonzept
Nolde – innovative Wasserkonzepte GmbH
mail@innovative-wasserkonzepte.de
Inhaltliche Erarbeitung & Organisation des Rundgangs
Bauhaus-Universität Weimar
Mario Wolf M.Sc.
ulrich.mario.wolf@uni-weimar.de
360°-Technologie & Rundganggestaltung
Bauhaus-Universität Weimar
Dipl.-Des. Florian Wehking
florian.wehking@uni-weimar.de
### Titel window_C3023C44_F296_CAAE_41D7_23CFA9F8FA11.title = Ableitung und Aufbereitung von Grauwasser (3/3) window_C0342D95_F2B9_C5A9_41BF_DD9729A38AB2.title = Abwasserteilströme (1/3) window_CA8A2E62_EE5E_A6D4_41E0_30FCF457BD76.title = Ansprechpersonen und Kontakte (3/3) window_3C9E5933_1EE5_27F3_4150_BBA73A70D732.title = Aquaponik (2/2) window_3D7E6881_1EEB_268F_41B2_B2F31A917F60.title = Aufbau Aquaponik (1/2) window_0E172E85_11E0_AD22_415D_25CBBA8ED5DC.title = Aufbau Ebbe-Flut-Tische (1/2) window_3D8A310F_1EE5_2793_41B5_EC35CD61AD24.title = Aufbau Hydroponik (1/2) window_D06E556A_EE4E_BAD4_41E8_2B4847037F58.title = Das Aufbereitungsverfahren (1/1) window_03346C80_1D25_3E8D_41BD_BD7F4A79D64C.title = Das Gewächshaus (1/1) window_04CD7EEB_1F6D_2937_41BE_5BE89A30C860.title = Das Wirbelbettverfahren (1/1) window_3005D047_11E0_B52E_4145_EA7D0222CA93.title = Der HydroTower (1/2) window_3BAF6BDC_1F2D_2F11_41A3_93808B6153FF.title = Der HydroTower (2/3) window_070D4A5B_1D65_25B3_41A3_2544DCDE65FF.title = Die Nachreinigung (1/1) window_322FCB1B_1F25_3BB3_4198_3566AFDB8959.title = Die ROOF WATER-FARM als Element nachhaltiger Stadtentwicklung (1/1) window_DB86442F_F297_DAFA_41B0_C85AC41775ED.title = Die Regenwasserbewirtschaftung (1/1) window_04BE3840_11A0_9522_41A8_3BF2143DF15E.title = Die Roof Water-Farm (1/3) window_C62A0300_F2D3_293A_41E9_999AF62D8EDA.title = Die Vorreinigung (1/1) window_0CAAE1B7_11E0_976E_41A2_B0259561969A.title = Durchflussmesser (1/2) window_E021BD80_F2D6_D93A_41EC_166F3ADC90F9.title = Fettabscheider (2/2) window_39274ED9_1F25_1ABF_418C_B39D72FC38AB.title = Gewinnung des Flüssigdüngers (2/2) window_D3E679A3_F1BE_4DEA_41DD_E9F5EDAB6AFC.title = Hinweise zur Bedienung / Tutorial window_39D7C6D7_1F36_D91F_41B3_EE373F164D2D.title = Pflanzrohre (2/2) window_D846E49A_F29B_FBDA_41D4_D6DA4318A030.title = Potenziale der Abwasserteilströme (2/3) window_323BC8BB_1F65_26F3_4189_1A5667E904C8.title = Quellen und weitere Informationen (2/3) window_DBE3C293_F17A_FFAA_4188_719D34E8C96B.title = Varianten der ROOF WATER-FARM (2/3) window_35A4CC94_1F65_1EB5_41B8_11B81E9E2F90.title = Vielen Dank für Ihren Besuch! (1/3) ## Right Click Menu ### Text PlayerMenuItem_62FEEB2A_E4A9_DDA1_41E6_779CBCDB2CC9.label = Link versenden ## Skin ### Button Button_0B73474A_2D18_CB95_41B5_180037BA80BC.label = AMENITIES > Button_0B73474A_2D18_CB95_41B5_180037BA80BC_mobile.label = AMENITIES > Button_0B73474A_2D18_CB95_41B5_180037BA80BC_mobile.pressedLabel = AMENITIES > Button_0B73474A_2D18_CB95_41B5_180037BA80BC.pressedLabel = AMENITIES > Button_2A2C553C_310E_0014_41C4_86393D0ADCC7.label = Bar Button_2A2C553C_310E_0014_41C4_86393D0ADCC7_mobile.label = Bar Button_15EF2665_3106_0035_41AE_9BACA1A48D02_mobile.label = Chill Out Button_15EF2665_3106_0035_41AE_9BACA1A48D02.label = Chill Out Button_062AF830_1140_E215_418D_D2FC11B12C47.label = LOREM IPSUM Button_2A2DE53B_310E_001C_41BB_C7AB6950A4DD.label = Lobby Button_2A2DE53B_310E_001C_41BB_C7AB6950A4DD_mobile.label = Lobby Button_1BBE12B1_0AFE_BA44_418B_18A823FEA795_mobile.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_1BBEA2B2_0AFE_BA44_4194_64AF02286E0F.label = Lorem Ipsum Button_1EE561CA_0AFE_79C5_41A2_70FE1E675BFC_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1EE5F1CA_0AFE_79C5_41A2_04EECC4513C3_mobile.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_1BBEA2B2_0AFE_BA44_4194_64AF02286E0F_mobile.label = Lorem Ipsum Button_2A62FEA0_0A2B_CFA0_41A2_752A27C4CCD1.label = Lorem Ipsum Button_2A7F3EA8_0A2B_CFA0_4194_5E460CCC4415.label = Lorem Ipsum Button_2A7EBEAD_0A2B_CFA0_41A1_735B4286C3BD.label = Lorem Ipsum Button_2A7EBEAD_0A2B_CFA0_41A1_735B4286C3BD.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_2A7D5EAE_0A2B_CFA0_4191_C99A3BCB6C9E.label = Lorem Ipsum Button_2A7DDEAF_0A2B_CFA0_41A2_492CBF7D2150.label = Lorem Ipsum Button_2A7C4EB0_0A2B_CFA0_4141_83AFB6428150.label = Lorem Ipsum Button_2A7CCEB1_0A2B_CFA0_419A_F752D0576483.label = Lorem Ipsum Button_2A7B7EB3_0A2B_CFA0_4187_44EB29B13A0E.label = Lorem Ipsum Button_045874C8_0AF6_FFC5_418C_F2B104E6FB8D.label = Lorem Ipsum Button_045804C8_0AF6_FFC5_419B_3EC7E5537CBE.label = Lorem Ipsum Button_045814C8_0AF6_FFC5_419A_7EC6551D7377.label = Lorem Ipsum Button_045814C8_0AF6_FFC5_419A_7EC6551D7377.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_045824C8_0AF6_FFC5_416A_D34FD7C01398.label = Lorem Ipsum Button_0458C4C8_0AF6_FFC5_41A3_32CFAAA6C374.label = Lorem Ipsum Button_0458D4C8_0AF6_FFC5_4160_C1B5D9EFCC50.label = Lorem Ipsum Button_0458E4C8_0AF6_FFC5_4185_7BE19BCBEDC4.label = Lorem Ipsum Button_0458F4C8_0AF6_FFC5_4142_C23056028700.label = Lorem Ipsum Button_1A15B3C7_0AFB_F9CC_4195_DA9098434B77.label = Lorem Ipsum Button_1A1543C7_0AFB_F9CC_4178_287A871A0A04.label = Lorem Ipsum Button_1A1563C7_0AFB_F9CC_4184_733B57ACB6DD.label = Lorem Ipsum Button_1A1563C7_0AFB_F9CC_4184_733B57ACB6DD.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_1A1573C7_0AFB_F9CC_41A5_612854854875.label = Lorem Ipsum Button_1A1503C7_0AFB_F9CC_41A4_26A96A26F8F5.label = Lorem Ipsum Button_1A1513C7_0AFB_F9CC_419F_AE585CB35F12.label = Lorem Ipsum Button_1A1523C7_0AFB_F9CC_4164_6930B8A326C2.label = Lorem Ipsum Button_1A1533C7_0AFB_F9CC_4190_80C63BBD97F9.label = Lorem Ipsum Button_1EE5D1CA_0AFE_79C5_4192_56F6C44EBD49.label = Lorem Ipsum Button_1EE5E1CA_0AFE_79C5_41A0_AC02248E1D05.label = Lorem Ipsum Button_1EE5F1CA_0AFE_79C5_41A2_04EECC4513C3.label = Lorem Ipsum Button_1EE5F1CA_0AFE_79C5_41A2_04EECC4513C3.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_1EE511CA_0AFE_79C5_4196_B15F10ED26CE.label = Lorem Ipsum Button_1EE531CA_0AFE_79C5_41A3_67E3568B920E.label = Lorem Ipsum Button_1EE541CA_0AFE_79C5_41A4_21C327719A3F.label = Lorem Ipsum Button_1EE561CA_0AFE_79C5_41A2_70FE1E675BFC.label = Lorem Ipsum Button_1EE571CA_0AFE_79C5_4174_BA62D25DF921.label = Lorem Ipsum Button_1BBE32B1_0AFE_BA44_4184_32A19BAA3D20.label = Lorem Ipsum Button_1BBE02B1_0AFE_BA44_41A1_9AF8C4F8D854.label = Lorem Ipsum Button_1BBE12B1_0AFE_BA44_418B_18A823FEA795.label = Lorem Ipsum Button_1BBE12B1_0AFE_BA44_418B_18A823FEA795.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_1BBE62B1_0AFE_BA44_4178_FDB66D3A01A4.label = Lorem Ipsum Button_1BBE72B1_0AFE_BA44_4194_26E709836197.label = Lorem Ipsum Button_1BBE42B1_0AFE_BA44_4196_35189757248E.label = Lorem Ipsum Button_1BBE52B2_0AFE_BA44_4199_AC3E50840A51.label = Lorem Ipsum Button_1EE5F1CA_0AFE_79C5_41A2_04EECC4513C3_mobile.label = Lorem Ipsum Button_2A7C4EB0_0A2B_CFA0_4141_83AFB6428150_mobile.label = Lorem Ipsum Button_2A7D5EAE_0A2B_CFA0_4191_C99A3BCB6C9E_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1BBE62B1_0AFE_BA44_4178_FDB66D3A01A4_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1EE541CA_0AFE_79C5_41A4_21C327719A3F_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1BBE52B2_0AFE_BA44_4199_AC3E50840A51_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1BBE12B1_0AFE_BA44_418B_18A823FEA795_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1BBE42B1_0AFE_BA44_4196_35189757248E_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1EE531CA_0AFE_79C5_41A3_67E3568B920E_mobile.label = Lorem Ipsum Button_2A7CCEB1_0A2B_CFA0_419A_F752D0576483_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1EE5E1CA_0AFE_79C5_41A0_AC02248E1D05_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1BBE02B1_0AFE_BA44_41A1_9AF8C4F8D854_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1BBE32B1_0AFE_BA44_4184_32A19BAA3D20_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1EE5D1CA_0AFE_79C5_4192_56F6C44EBD49_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1A1533C7_0AFB_F9CC_4190_80C63BBD97F9_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1EE571CA_0AFE_79C5_4174_BA62D25DF921_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1EE511CA_0AFE_79C5_4196_B15F10ED26CE_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1BBE72B1_0AFE_BA44_4194_26E709836197_mobile.label = Lorem Ipsum Button_2A62FEA0_0A2B_CFA0_41A2_752A27C4CCD1_mobile.label = Lorem Ipsum Button_2A7F3EA8_0A2B_CFA0_4194_5E460CCC4415_mobile.label = Lorem Ipsum Button_2A7EBEAD_0A2B_CFA0_41A1_735B4286C3BD_mobile.label = Lorem Ipsum Button_2A7EBEAD_0A2B_CFA0_41A1_735B4286C3BD_mobile.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_1A1513C7_0AFB_F9CC_419F_AE585CB35F12_mobile.label = Lorem Ipsum Button_2A7DDEAF_0A2B_CFA0_41A2_492CBF7D2150_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1A1523C7_0AFB_F9CC_4164_6930B8A326C2_mobile.label = Lorem Ipsum Button_0458D4C8_0AF6_FFC5_4160_C1B5D9EFCC50_mobile.label = Lorem Ipsum Button_2A7B7EB3_0A2B_CFA0_4187_44EB29B13A0E_mobile.label = Lorem Ipsum Button_045874C8_0AF6_FFC5_418C_F2B104E6FB8D_mobile.label = Lorem Ipsum Button_045804C8_0AF6_FFC5_419B_3EC7E5537CBE_mobile.label = Lorem Ipsum Button_045814C8_0AF6_FFC5_419A_7EC6551D7377_mobile.label = Lorem Ipsum Button_045814C8_0AF6_FFC5_419A_7EC6551D7377_mobile.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_045824C8_0AF6_FFC5_416A_D34FD7C01398_mobile.label = Lorem Ipsum Button_0458C4C8_0AF6_FFC5_41A3_32CFAAA6C374_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1A1543C7_0AFB_F9CC_4178_287A871A0A04_mobile.label = Lorem Ipsum Button_0458E4C8_0AF6_FFC5_4185_7BE19BCBEDC4_mobile.label = Lorem Ipsum Button_0458F4C8_0AF6_FFC5_4142_C23056028700_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1A15B3C7_0AFB_F9CC_4195_DA9098434B77_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1A1563C7_0AFB_F9CC_4184_733B57ACB6DD_mobile.pressedLabel = Lorem Ipsum Button_1A1563C7_0AFB_F9CC_4184_733B57ACB6DD_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1A1573C7_0AFB_F9CC_41A5_612854854875_mobile.label = Lorem Ipsum Button_1A1503C7_0AFB_F9CC_41A4_26A96A26F8F5_mobile.label = Lorem Ipsum Button_2A2D853B_310E_001C_41C4_1C2E2BAFC35D_mobile.label = Main Entrance Button_2A2D853B_310E_001C_41C4_1C2E2BAFC35D.label = Main Entrance Button_2A2C053B_310E_001C_41A2_583DE489828C_mobile.label = Meeting Area 1 Button_2A2C053B_310E_001C_41A2_583DE489828C.label = Meeting Area 1 Button_2A2C753B_310E_001C_41C4_B649CCC20E3D_mobile.label = Meeting Area 2 Button_2A2C753B_310E_001C_41C4_B649CCC20E3D.label = Meeting Area 2 Button_0AEB5577_2D08_CE7B_41B6_192923248F4E.label = RECEPTION > Button_0AEB5577_2D08_CE7B_41B6_192923248F4E_mobile.label = RECEPTION > Button_1D0C50DE_2D07_C6AD_41C1_CF4547A6CFAB_mobile.label = RESTAURANTS > Button_1D0C50DE_2D07_C6AD_41C1_CF4547A6CFAB.label = RESTAURANTS > Button_0A054365_2D09_CB9F_4145_8C365B373D19.label = ROOMS > Button_0A054365_2D09_CB9F_4145_8C365B373D19_mobile.label = ROOMS > Button_2A2C253B_310E_001C_41B6_D3A7F4F68C3E_mobile.label = Reception Button_2A2C253B_310E_001C_41B6_D3A7F4F68C3E_mobile.pressedLabel = Reception Button_2A2C253B_310E_001C_41B6_D3A7F4F68C3E.label = Reception Button_2A2C253B_310E_001C_41B6_D3A7F4F68C3E.pressedLabel = Reception Button_1D2C4FDF_2D7F_BAAB_4198_FBD1E9E469FF.label = SPORTS AREA > Button_1D2C4FDF_2D7F_BAAB_4198_FBD1E9E469FF_mobile.label = SPORTS AREA > Button_0399826A_2D79_4594_41BA_934A50D0E6B4.label = SWIMMING POOL > Button_0399826A_2D79_4594_41BA_934A50D0E6B4_mobile.label = SWIMMING POOL > Button_15F5A318_3106_001C_41C5_9AA2EF2184CF_mobile.label = Terrace Button_15F5A318_3106_001C_41C5_9AA2EF2184CF.label = Terrace ### Image Image_0435F73B_2D0F_4BF4_4181_65F86A8DAC19.url = skin/Image_0435F73B_2D0F_4BF4_4181_65F86A8DAC19_de.jpg Image_0435F73B_2D0F_4BF4_4181_65F86A8DAC19_mobile.url = skin/Image_0435F73B_2D0F_4BF4_4181_65F86A8DAC19_mobile_de.jpg Image_062A182F_1140_E20B_41B0_9CB8FFD6AA5A.url = skin/Image_062A182F_1140_E20B_41B0_9CB8FFD6AA5A_de.jpg Image_062A182F_1140_E20B_41B0_9CB8FFD6AA5A_mobile.url = skin/Image_062A182F_1140_E20B_41B0_9CB8FFD6AA5A_mobile_de.jpg Image_1E18723C_57F1_802D_41C5_8325536874A5.url = skin/Image_1E18723C_57F1_802D_41C5_8325536874A5_de.jpg Image_1E18723C_57F1_802D_41C5_8325536874A5_mobile.url = skin/Image_1E18723C_57F1_802D_41C5_8325536874A5_mobile_de.jpg Image_1E19C23C_57F1_802D_41D1_9DC72DB5C1E1.url = skin/Image_1E19C23C_57F1_802D_41D1_9DC72DB5C1E1_de.jpg Image_1E19C23C_57F1_802D_41D1_9DC72DB5C1E1_mobile.url = skin/Image_1E19C23C_57F1_802D_41D1_9DC72DB5C1E1_mobile_de.jpg Image_81D9B541_C125_064E_41E4_60CC7A77DAE6.url = skin/Image_81D9B541_C125_064E_41E4_60CC7A77DAE6_de.png Image_ADCCEA8D_C1E5_02D6_41D8_7239F2323BF9.url = skin/Image_ADCCEA8D_C1E5_02D6_41D8_7239F2323BF9_de.png ### Label Label_BAB5B093_BF1E_2B8D_41C1_01294AF8AC6D.text = Deutsch Label_BABFF454_BF0A_2A8B_41D1_CDC498F2A4A3.text = English ### Multiline Text HTMLText_062AD830_1140_E215_41B0_321699661E7F.html =
ROOF WATER-FARM
Berlin


Willkommen im Berliner Block 6!


Mit diesem 360°-Rundgang durch die ROOF WATER-FARM auf dem Hof des Block 6 in Berlin-Kreuzberg laden wir Sie ein, einen Einblick in einen innovativen und nachhaltigen Ansatz der Abwasserbewirtschaftung und der urbanen Nahrungsmittelproduktion zu erlangen.


In den insgesamt 15 Panoramastationen können Sie die ROOF WATER-FARM nun entdecken. In den ersten Stationen des Rundgangs, vor und im sogenannten Wasserhaus der ROOF WATER-FARM, werden die Themen häusliches Abwasser und Grauwasserbewirtschaftung vorgestellt. Die anschließenden Stationen im Gewächshaus thematisieren die wasserbasierte Kultivierung von Pflanzen (Hydroponik), sowie die Kombination der Kultivierung von Pflanzen und Fisch (Aquaponik).


Für Hinweise zur Bedienung des virtuellen Rundgangs klicken Sie auf den blinkenden Informationspunkt im folgenden Panoramabild.


Impressum | Datenschutzerklärung
HTMLText_062AD830_1140_E215_41B0_321699661E7F_mobile.html =


Kompostierungsanlage
Umpferstedt



INHALT


Dieser 360°-Rundgang über die Kompostierungsanlage Umpferstedt wurde in Zusammenarbeit mit den StadtWirtschaftWeimar und der Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft der Bauhaus-Universität Weimar im Mai 2022 realisiert.


Hier erfahren Sie was mit Ihrem Bioabfall im Kompostierungs-
prozess in Umpferstedt genau geschieht und wie Sie selbst noch mehr für einen erfolgreichen und nachhaltigen Ressourcenkreislauf tun können.


Viel Spaß beim Erkunden der Anlage!
HTMLText_008AE887_5F1E_3D84_41D7_7EE913B1F8B7.html =
Mauris aliquet neque quis libero consequat vestibulum. Donec lacinia consequat dolor viverra sagittis. Praesent consequat porttitor risus, eu condimentum nunc. Proin et velit ac sapien luctus efficitur egestas ac augue. Nunc dictum, augue eget eleifend interdum, quam libero imperdiet lectus, vel scelerisque turpis lectus vel ligula. Duis a porta sem. Maecenas sollicitudin nunc id risus fringilla, a pharetra orci iaculis. Aliquam turpis ligula, tincidunt sit amet consequat ac, imperdiet non dolor.
HTMLText_1E18423C_57F1_802D_41C4_458DB7F892AC.html =
JOHN DOE
Licensed Real Estate Salesperson


Tlf.: +11 111 111 111
jhondoe@realestate.com
www.loremipsum.com



Mauris aliquet neque quis libero consequat vestibulum. Donec lacinia consequat dolor viverra sagittis. Praesent consequat porttitor risus, eu condimentum nunc. Proin et velit ac sapien luctus efficitur egestas ac augue. Nunc dictum, augue eget eleifend interdum, quam libero imperdiet lectus, vel scelerisque turpis lectus vel ligula. Duis a porta sem. Maecenas sollicitudin nunc id risus fringilla, a pharetra orci iaculis. Aliquam turpis ligula, tincidunt sit amet consequat ac, imperdiet non dolor.
HTMLText_1E18423C_57F1_802D_41C4_458DB7F892AC_mobile.html =
JOHN DOE
Licensed Real Estate Salesperson


Tlf.: +11 111 111 111
jhondoe@realestate.com
www.loremipsum.com



HTMLText_1E18123C_57F1_802D_41D2_B0CD0D6533F4.html =
___
LOREM IPSUM
DOLOR SIT AMET
HTMLText_29DD1615_3597_79DF_41C4_7593739E5260.html =
Company Name
www.loremipsum.com
info@loremipsum.com
Tlf.: +11 111 111 111
HTMLText_29DD1615_3597_79DF_41C4_7593739E5260_mobile.html =
Company Name
www.loremipsum.com
info@loremipsum.com
Tlf.: +11 111 111 111
### Tooltip Label_BABFF454_BF0A_2A8B_41D1_CDC498F2A4A3.toolTip = Change language to English Label_BAB5B093_BF1E_2B8D_41C1_01294AF8AC6D.toolTip = Change language to German IconButton_2B90E40F_3593_B9CB_41B4_408768336038.toolTip = Einleitung & Projektinformationen IconButton_2B90C410_3593_B9D5_41AB_13AB96397D83.toolTip = Panoramaliste IconButton_272E31C3_090B_13FF_4194_4F2A119E1CAD.toolTip = Skip Video IconButton_26E2B587_0915_F387_4190_BF70E1A7ECC5.toolTip = Skip Video IconButton_2B90A410_3593_B9D5_41B7_0B5CCA80EF0F.toolTip = Standort IconButton_EF8F8BD8_E386_8E02_41D6_310FF1964329.toolTip = Ton & Vollbild IconButton_EED073D3_E38A_9E06_41E1_6CCC9722545D.toolTip = Ton ein / aus IconButton_EEFF957A_E389_9A06_41E1_2AD21904F8C0.toolTip = Vollbild ein / aus Image_ADCCEA8D_C1E5_02D6_41D8_7239F2323BF9.toolTip = Webseite Professur Ressourcenwirtschaft Image_81D9B541_C125_064E_41E4_60CC7A77DAE6.toolTip = Webseite ROOF WATER-FARM IconButton_2BBEA1DF_35B3_BA4B_41B8_DE69AA453A15.toolTip = Übersichtskarte ## Tour ### Beschreibung tour.description = 360°-Rundgang durch die ROOF WATER-FARM in Berlin ### Titel tour.name = ROOF WATER-FARM Berlin