Wasserwerk Tiefengruben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 360 Degree Education
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
=Infrastruktur der Wasserwirtschaft=
 
=Infrastruktur der Wasserwirtschaft=
  
In Zusammenarbeit mit dem [[Wasserversorgungszweckverband Weimar]] und dem [[BVE)]] " target="_blank"><i>Bildungsverein der Ver- und Entsorgungsunternehmen Thüringen e.V. (BVE</i></a><i>)</i>&nbsp;wurde die südlich von Weimar gelegene Trinkwasseraufbereitungsanlage Tiefengruben &nbsp;3D gescannt, digitalisiert und didaktisch aufbereitet. Ähnlich wie im Modell der <i>P-Bank</i> werden die Inhalte der Lehrveranstaltung zur Wasserinfrastruktur Studierenden an einem konkreten Beispiel vermittelt. Die Studierenden lernen u.a. die Historie und die Architektur des Gebäudes kennen und erfahren, welche Filterstufen gewonnenes Rohwasser durchlaufen muss, damit es letztendlich als Trinkwasser genutzt werden kann. <i></i><br><br>Auch dieses Modell wurde und wird bereits an verschiedenen Hochschulen (u.a. <i>Fachhochschule Erfurt</i>) regelmäßig in der Lehre eingesetzt und evaluiert. Der Wasserversorgungszweckverband Weimar selbst nutzt dieses Modell für die Schulung ihrer eigenen Mitarbeiter*innen, für Schulklassen und interessierte Bürger*innen.<br><br>Hier gelangen Sie direkt zur <a rel="nofollow" href="https://my.matterport.com/show/?m=q7aL5aMud1a" target="_blank"><b>Wasseraufbereitungsanlage Tiefengruben</b></a>.<br><br><br></div></div></div></div></div></div></div></div></section>  <a class="to_top" href="#content">Zum Anfang</a>
+
In Zusammenarbeit mit dem [[Wasserversorgungszweckverband Weimar]] und dem [[BVE]] wurde die südlich von Weimar gelegene Trinkwasseraufbereitungsanlage Tiefengruben 3D gescannt, digitalisiert und didaktisch aufbereitet. Ähnlich wie im Modell der [[P-Bank]] werden die Inhalte der Lehrveranstaltung zur Wasserinfrastruktur Studierenden an einem konkreten Beispiel vermittelt. Die Studierenden lernen u.a. die Historie und die Architektur des Gebäudes kennen und erfahren, welche Filterstufen gewonnenes Rohwasser durchlaufen muss, damit es letztendlich als Trinkwasser genutzt werden kann.  
 +
<br>
 +
 
 +
Auch dieses Modell wurde und wird bereits an verschiedenen Hochschulen (u.a. [[Fachhochschule Erfurt]]) regelmäßig in der Lehre eingesetzt und evaluiert. Der Wasserversorgungszweckverband Weimar selbst nutzt dieses Modell für die Schulung ihrer eigenen Mitarbeiter*innen, für Schulklassen und interessierte Bürger*innen.
 +
<br>
 +
 
 +
=Ressourcen==
 +
 
 +
* [https://my.matterport.com/show/?m=q7aL5aMud1a" Wasseraufbereitungsanlage Tiefengruben
 +
 
 +
 
 +
[[Category:Matterport]]
 +
[[Category:Siedlungswasserwirtschaft]]

Version vom 4. Mai 2021, 15:48 Uhr

Infrastruktur der Wasserwirtschaft

In Zusammenarbeit mit dem Wasserversorgungszweckverband Weimar und dem BVE wurde die südlich von Weimar gelegene Trinkwasseraufbereitungsanlage Tiefengruben 3D gescannt, digitalisiert und didaktisch aufbereitet. Ähnlich wie im Modell der P-Bank werden die Inhalte der Lehrveranstaltung zur Wasserinfrastruktur Studierenden an einem konkreten Beispiel vermittelt. Die Studierenden lernen u.a. die Historie und die Architektur des Gebäudes kennen und erfahren, welche Filterstufen gewonnenes Rohwasser durchlaufen muss, damit es letztendlich als Trinkwasser genutzt werden kann.

Auch dieses Modell wurde und wird bereits an verschiedenen Hochschulen (u.a. Fachhochschule Erfurt) regelmäßig in der Lehre eingesetzt und evaluiert. Der Wasserversorgungszweckverband Weimar selbst nutzt dieses Modell für die Schulung ihrer eigenen Mitarbeiter*innen, für Schulklassen und interessierte Bürger*innen.

Ressourcen=