Wasserwerk Tiefengruben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 360 Degree Education
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
=Beschreibung=
 
=Beschreibung=
 
=Lernziele=
 
Kennenlernen der Historie und der Architektur des Trinkwasserwerks sowie Vertiefung der Filterstufen zur Aufbereitung des Rohwassers zu Trinkwasser.
 
 
=Aufbau der Lernaktivität=
 
 
[[Wasserwerk Tiefengruben Annotationen Satz 1]]
 
 
=Infrastruktur der Wasserwirtschaft=
 
 
 
In Zusammenarbeit mit dem [[Wasserversorgungszweckverband Weimar]] und dem [[BVE]] wurde die südlich von Weimar gelegene Trinkwasseraufbereitungsanlage Tiefengruben 3D gescannt, digitalisiert und didaktisch aufbereitet. Ähnlich wie im Modell der [[P-Bank]] werden die Inhalte der Lehrveranstaltung zur Wasserinfrastruktur Studierenden an einem konkreten Beispiel vermittelt. Die Studierenden lernen u.a. die Historie und die Architektur des Gebäudes kennen und erfahren, welche Filterstufen gewonnenes Rohwasser durchlaufen muss, damit es letztendlich als Trinkwasser genutzt werden kann.  
 
In Zusammenarbeit mit dem [[Wasserversorgungszweckverband Weimar]] und dem [[BVE]] wurde die südlich von Weimar gelegene Trinkwasseraufbereitungsanlage Tiefengruben 3D gescannt, digitalisiert und didaktisch aufbereitet. Ähnlich wie im Modell der [[P-Bank]] werden die Inhalte der Lehrveranstaltung zur Wasserinfrastruktur Studierenden an einem konkreten Beispiel vermittelt. Die Studierenden lernen u.a. die Historie und die Architektur des Gebäudes kennen und erfahren, welche Filterstufen gewonnenes Rohwasser durchlaufen muss, damit es letztendlich als Trinkwasser genutzt werden kann.  
 
<br>
 
<br>
Zeile 33: Zeile 23:
 
Auch dieses Modell wurde und wird bereits an verschiedenen Hochschulen (u.a. [[Fachhochschule Erfurt]]) regelmäßig in der Lehre eingesetzt und evaluiert. Der Wasserversorgungszweckverband Weimar selbst nutzt dieses Modell für die Schulung ihrer eigenen Mitarbeiter/-innen, für Schulklassen und interessierte Bürger/-innen.
 
Auch dieses Modell wurde und wird bereits an verschiedenen Hochschulen (u.a. [[Fachhochschule Erfurt]]) regelmäßig in der Lehre eingesetzt und evaluiert. Der Wasserversorgungszweckverband Weimar selbst nutzt dieses Modell für die Schulung ihrer eigenen Mitarbeiter/-innen, für Schulklassen und interessierte Bürger/-innen.
 
<br>
 
<br>
 +
 +
=Lernziele=
 +
* Kennenlernen der Historie und der Architektur des Trinkwasserwerks
 +
* Vertiefung der Arbeitsschritte zur Aufbereitung des Rohwassers zu Trinkwasser.
  
 
=Technische Voraussetzungen=
 
=Technische Voraussetzungen=
Zeile 40: Zeile 34:
  
 
=Ressourcen=
 
=Ressourcen=
 +
=Aufbau der Lernaktivität=
 +
 +
[[Wasserwerk Tiefengruben Annotationen Satz 1]]
  
 
=Link zum Szenario=
 
=Link zum Szenario=
Zeile 46: Zeile 43:
  
 
=Kooperationspartner des Projektes=
 
=Kooperationspartner des Projektes=
 +
* [[Wasserversorgungszweckverband Weimar]]
 +
* [[BVE]]
  
 
[[Category:Matterport]]
 
[[Category:Matterport]]

Version vom 27. März 2023, 13:52 Uhr

Wasserwerk Tiefengruben, Bad Berka
Screenshots der Anwendung
Wasserwerk-Tiefengruben-SHORT-INTRO-320x240-GIF.gif
Lage

Lade Karte …

Lage / Geokoordinaten Startpunkt Breitengrad: 50° 54' 0.9504" N
Längengrad: 11° 16' 58.7208" O
Basisdaten
Fachgebiet
{{{Fachgebiet}}}
Standort
Tiefengruben, Bad Berka
Kategorie
360°-Exkursion
Verfügbare Sprachen
Deutsch/Englisch
Rundgangsdauer
{{{Rundgangsdauer}}}
Erstellungsjahr {{{Erstellungsjahr }}}
Erstellt durch {{{Erstellt durch}}}
Erstellungssoftware {{{Erstellungssoftware}}}
Förderung {{{Förderung}}}
Aufzeichnungsgerät {{{Aufzeichnungsgerät}}}
Aufzeichnungsart {{{Aufzeichnungsart}}}
Stereoskopische (3D) Aufzeichnung Nein
Nutzung {{{Nutzung}}}

Beschreibung

In Zusammenarbeit mit dem Wasserversorgungszweckverband Weimar und dem BVE wurde die südlich von Weimar gelegene Trinkwasseraufbereitungsanlage Tiefengruben 3D gescannt, digitalisiert und didaktisch aufbereitet. Ähnlich wie im Modell der P-Bank werden die Inhalte der Lehrveranstaltung zur Wasserinfrastruktur Studierenden an einem konkreten Beispiel vermittelt. Die Studierenden lernen u.a. die Historie und die Architektur des Gebäudes kennen und erfahren, welche Filterstufen gewonnenes Rohwasser durchlaufen muss, damit es letztendlich als Trinkwasser genutzt werden kann.

Auch dieses Modell wurde und wird bereits an verschiedenen Hochschulen (u.a. Fachhochschule Erfurt) regelmäßig in der Lehre eingesetzt und evaluiert. Der Wasserversorgungszweckverband Weimar selbst nutzt dieses Modell für die Schulung ihrer eigenen Mitarbeiter/-innen, für Schulklassen und interessierte Bürger/-innen.

Lernziele

  • Kennenlernen der Historie und der Architektur des Trinkwasserwerks
  • Vertiefung der Arbeitsschritte zur Aufbereitung des Rohwassers zu Trinkwasser.

Technische Voraussetzungen

Folgende technische Voraussetzungen sind für die 360°-Anwendung notwendig:

  • PC mit stabiler Internetverbindung und aktuellem Webbrowser
  • Eine Nutzung des 360°-Modells über eine VR-Brille ist möglich.

Ressourcen

Aufbau der Lernaktivität

Wasserwerk Tiefengruben Annotationen Satz 1

Link zum Szenario

Kooperationspartner des Projektes