Wasserwerk Tiefengruben

Aus 360 Degree Education
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wasserwerk Tiefengruben
Screenshots der Anwendung
Screenshot WasserwerkTiefengruben.png
Lage
{{{Karte}}}
Lage / Geokoordinaten Startpunkt {{{Lage / Geokoordinaten Startpunkt}}}
Basisdaten
Fachgebiet
{{{Fachgebiet}}}
Standort
{{{Standort}}}
Kategorie
{{{Kategorie}}}
Verfügbare Sprachen
{{{Verfügbare Sprachen}}}
Rundgangsdauer
{{{Rundgangsdauer}}}
Erstellungsjahr {{{Erstellungsjahr }}}
Erstellt durch {{{Erstellt durch}}}
Erstellungssoftware {{{Erstellungssoftware}}}
Förderung {{{Förderung}}}
Aufzeichnungsgerät {{{Aufzeichnungsgerät}}}
Aufzeichnungsart {{{Aufzeichnungsart}}}
Stereoskopische (3D) Aufzeichnung {{{Stereoskopische (3D) Aufzeichnung}}}
Nutzung {{{Nutzung}}}

Beschreibung

Lernziele

Aufbau der Lernaktivität

Annotationsinhalte

Ebene 1

1/6: Willkommen - inhaltliche Einführung

Herzlich willkommen in der 1956 errichteten Trinkwasser-aufbereitungsanlage (TWA) Tiefengruben: Sie stehen nun im Eingangsbereich der östlich von Bad Berka gelegenen und unter Denkmalschutz stehenden Anlage, die vom Wasserversorgungszweckverband (WZV) Weimar betrieben wird.

Die ersten Tiefbrunnen bei Tonndorf waren Ende der 1930er Jahre zur Versorgung des von den Nationalsozialisten errichteten Konzentrationslagers Buchenwald abgeteuft worden; KZ-Häftlinge mussten in Zwangsarbeit von Hand den Rohrgraben für eine noch heute betriebene Leitung bis auf den Ettersberg ausschachten.


Ebene 2

Ebene 3

Infrastruktur der Wasserwirtschaft

In Zusammenarbeit mit dem Wasserversorgungszweckverband Weimar und dem BVE wurde die südlich von Weimar gelegene Trinkwasseraufbereitungsanlage Tiefengruben 3D gescannt, digitalisiert und didaktisch aufbereitet. Ähnlich wie im Modell der P-Bank werden die Inhalte der Lehrveranstaltung zur Wasserinfrastruktur Studierenden an einem konkreten Beispiel vermittelt. Die Studierenden lernen u.a. die Historie und die Architektur des Gebäudes kennen und erfahren, welche Filterstufen gewonnenes Rohwasser durchlaufen muss, damit es letztendlich als Trinkwasser genutzt werden kann.

Auch dieses Modell wurde und wird bereits an verschiedenen Hochschulen (u.a. Fachhochschule Erfurt) regelmäßig in der Lehre eingesetzt und evaluiert. Der Wasserversorgungszweckverband Weimar selbst nutzt dieses Modell für die Schulung ihrer eigenen Mitarbeiter*innen, für Schulklassen und interessierte Bürger*innen.

Ressourcen